CO2-Grenzwerte der EU: Vielen Herstellern drohen hohe Geldstrafen

Cover Image for CO2-Grenzwerte der EU: Vielen Herstellern drohen hohe Geldstrafen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 414814723

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der seit 2015 jährlich aktualisierten CO2-Studie des Beratungsunternehmens PA Consulting zufolge wird die Mehrheit der Autohersteller das von der EU ab 2021 geforderte CO2-Flottenziel verfehlen – acht von 13 Autobauern sollen es demnach nicht schaffen, den Ausstoß ihrer Neuwagenflotte auf unter 95 Gramm CO2 je Kilometer zu drücken.

Die dafür verhängten Strafen würden Volkswagen mit am härtesten treffen. Denn für jedes Gramm CO2 über dem Grenzwert wird eine Strafe von 95 Euro fällig, die mit der Anzahl der im Vorjahr in der EU zugelassenen Autos multipliziert wird. VW käme der Studie zufolge mit einer Verfehlung von 3,8 Gramm wegen der hohen Verkaufszahlen auf eine Strafe von saftigen 1,4 Milliarden Euro. FCA (Fiat-Chrysler) könnte die CO2-Zielverfehlung um 6,7 Gramm 700 Millionen Euro kosten. Der französische PSA-Konzern (Peugeot, Citroen, Opel) müsste für 2,6 Gramm über dem Grenzwert 600 Millionen Euro abdrücken. BMW mit 200 Millionen Euro und Daimler mit 190 Millionen Euro kämen sogar noch glimpflich davon.

Da sie wohl ihre CO2-Vorgaben einhalten können sollen Volvo, Toyota, Renault, Mitsubishi, Nissan, Honda und Jaguar Land Rover straffrei bleiben.

Als größte Chance für die von hohen Strafen bedrohten Autohersteller bezeichnen die Studienautoren eine intensive Elektrifizierung der Modellpalette. Damit könnten auch die noch weit von ihren Zielen entfernten Marken die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge bis 2021 deutlich senken. Der Boom schwerer SUV sowie die Rückläufigen Verkaufszahlen von Diesel-Fahrzeugen hingegen verschärfen das CO2-Problem. Um mehr Fahrzeuge mit niedrigem CO2-Ausstoß zu verkaufen, könnten die Hersteller diese stärker vermarkten und deren Preise senken, schlagen die Studienautoren als weitere Lösung vor.

Die Zielwerte der Hersteller variieren und richten sich nach dem durchschnittlichen Fahrzeuggewicht der Flotte. Der CO2-Grenzwert von Toyota etwa liegt bei 95,1 Gramm CO2 pro Kilometer – die Japaner verkaufen viele eher leichte Kompaktwagen. Die schweren Geländewagen von Jaguar-Land-Rover dürfen durchschnittlich 130,6 Gramm emittieren.

Quellen: Manager Magazin – Volkswagen: CO2-Grenzwerte zwingen zu schnellerem Umbau // Automobil Industrie – CO2-Grenzwerte: Diesen Herstellern drohen harte Geldstrafen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


tzme:

für VW würde es reichen 2021 150000 Elektroautos zu verkaufen. Das ist machbar

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.