China reduziert Subventionen für Elektroautos

Cover Image for China reduziert Subventionen für Elektroautos
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1094980823

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits zu Beginn des Jahres haben wir darauf hingewiesen, dass die chinesische Regierung die Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen 2019 um etwa ein Drittel reduzieren wird, was den Abwärtsdruck auf eine bereits an Dynamik verlierende Wirtschaft verstärken könnte. Im kommenden Jahr soll dann die Subvention für E-Autos vollkommen abgeschafft werden

Chinas Finanzministerium kündigte die Änderungen in einer Erklärung auf deren Website an. Die Subvention für reine Elektroautos mit einer Reichweite von 400 Kilometern und mehr wird um die Hälfte auf 25.000 Yuan ($3.700) pro Fahrzeug von 50.000 Yuan reduziert. Elektroautos müssen nun eine Reichweite von mindestens 400 Kilometer haben, um für eine Subvention in Frage zu kommen.

Außerdem gibt es eine „Übergangsphase“ , die für die nächsten drei Monate für die Subventionen der lokalen Regierung gilt. Nach diesem Zeitraum sollten diese Subventionen aus dem Kauf von Elektroautos gestrichen und stattdessen auf die Infrastruktur angewendet werden.

Der Absatz von Elektrofahrzeugen in China stieg zu Beginn des Jahres 2019 sprunghaft an, da die Gesamtverkäufe von Autos in China zurückgingen. Ein Großteil des Aufschwungs war auf die Erwartung zurückzuführen, dass China bald neue Subventionspläne ankündigen würde, so dass die Kunden noch ein E-Auto kaufen wollten, bevor die Subvention gestrichen wird.

Das Finanzministerium kündigte auch neue Normen und technische Anforderungen für die Förderung von Elektrobussen an. Elektrische Busse sind in China ein großer Erfolg. Etwa 99 Prozent der Elektrobusse der Welt sollen sich in China befinden. Die gesamte Stadt Shenzhen hat bis Ende 2017 ihre gesamte Busflotte elektrifiziert. Bis Ende 2018 waren fast 20.000 reine Elektrotaxis auf den Straßen der Stadt unterwegs und machten 92 Prozent der Taxis der Stadt aus.

Vonseiten Chinas Regierung möchte man Hersteller dazu animieren die Entwicklung von E-Autos und vor allem deren Reichweite voranzutreiben. Stand heute gehen Chinas Hersteller keinen festen Weg, sondern halten sich verschiedene Antriebsalternativen offen. Die Initiative „Made in China 2025“ positioniert New-Energy-Fahrzeuge allerdings als Priorität.

Quelle: Electrek.co – China reduces electric car subsidies

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Kein Wunder, dass in China jetzt bereits die Infrastruktur zum E Autos aufladen am Anschlag ist. Dies können sie auch mit Ziel 500 Km Reichweite nicht beseitigen. Taxis sind ja wohl das Letzte was man vollelektrisch betreiben kann. Ausser im Stadtbereich.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.