Österreich und Niederlande führend bei Elektroauto-Zulassungen in der EU

Cover Image for Österreich und Niederlande führend bei Elektroauto-Zulassungen in der EU
Copyright ©

VCÖ

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Österreich hatte im Vorjahr im EU-Vergleich mit zwei Prozent den zweithöchsten Anteil an Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen, berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). EU-Spitzenreiter war die Niederlande mit 5,4 Prozent. Im Europa-Vergleich hat Norwegen mit 31,2 Prozent den mit deutlichem Abstand höchsten Elektroauto-Anteil, auch Island liegt mit 4,2 Prozent vor Österreich. Innerhalb Österreichs fällt auf, dass der Anteil der E-Autos in vielen ländlichen Bezirken höher ist als in den Städten. Der VCÖ fordert eine ökosoziale Steuerreform mit einer CO2-Abgabe, um den Anteil der Elektroautos deutlich zu erhöhen.

In der EU waren im Vorjahr nur 0,9 Prozent der neuzugelassenen Pkw Batterie-elektrische Autos. In Österreich war der Anteil mit 2,0 Prozent doppelt so hoch und das war so wie im Jahr 2017 der zweithöchste innerhalb der EU, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der EAFO zeigt. Doch im Unterschied zum Jahr 2017 teilt sich Österreich den zweiten Platz mit Portugal und Schweden und der Abstand zum EU-Spitzenreiter Niederlande ist deutlich größer geworden. In den Niederlanden betrug der Anteil der E-Pkw 5,4 Prozent, nach 1,9 Prozent im Jahr 2017.

In den Niederlanden sind Steuern im Kfz-Bereich durchgängig und sehr stark nach dem CO2-Ausstoß gestaffelt. Sehr wirksam ist, dass bei Firmenwagen der Unterschied zwischen emissionsfreien Pkw und Pkw mit höherem CO2-Ausstoß besonders hoch ist“, erklärt VCÖ-Experte Markus Gansterer. Förderungen alleine reichen nicht aus, um einen hohen Anteil von Elektroautos zu erreichen, wie auch eine Studie des deutschen Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft sehr deutlich zeigt.

So werden beispielsweise in Belgien Elektroautos so stark subventioniert, dass für einen Renault Zoe im ersten Jahr (Anschaffung und Betrieb) die Öffentliche Hand rund 3000 Euro an den Besitzer zahlt, während in den Niederlanden dafür eine Steuerleistung von 200 Euro anfällt. Aber in den Niederlanden fällt für einen Diesel-SUV mit einem CO2-Ausstoß von 199 Gramm pro Kilometer eine Steuerleistung von rund 44.600 Euro an, während in Belgien nur rund 4800 Euro zu zahlen ist. In Belgien betrug der E-Auto-Anteil im Vorjahr 0,7 Prozent, in den Niederlanden war er fast acht Mal so hoch.

VCÖ fordert Besteuerung nach CO2-Ausstoß

Sowohl bei der Normverbrauchsabgabe als auch bei der Firmenwagenbesteuerung wäre eine deutlich größere Spreizung der Besteuerung nach dem CO2-Ausstoß auch in Österreich sehr wirksam. Immerhin werden fast zwei Drittel der Pkw auf Firmen oder andere juristische Personen neu zugelassen. Je mehr emissionsfreie Pkw auf Firmen zugelassen werden, umso rascher die Marktdurchdringung und umso größer auch das Angebot am Gebrauchtwagenmarkt“, stellt VCÖ-Experte Gansterer fest. Auch Diesel und Benzin sind in den Niederlanden deutlich höher besteuert. So kostet ein Liter Diesel im Schnitt um 16 Cent mehr als in Österreich, ein Liter Eurosuper sogar um 41 Cent mehr.

Der VCÖ fordert eine umfassende ökosoziale Steuerreform mit einer CO2-Abgabe. Die Gesamtumweltbilanz (inkl. Fahrzeug- und Batterieherstellung) von Elektroautos ist deutlich besser als jene von Pkw mit Verbrennungsmotor. Laut dem österreichischen Umweltbundesamt verursacht ein E-Auto mit österreichischem Strommix rund 94 Gramm CO2 pro Personenkilometer, ein Pkw mit Verbrennungsmotor im Schnitt mit 218 Gramm mehr als doppelt so viel. Deutlich umweltfreundlicher als ein Elektroauto ist der Öffentliche Verkehr. E-Autos verursachen rund doppelt so viel CO2 pro Personenkilometer wie ein Bus und mehr als sechsmal so viel wie die Bahn. „Die Bahn ist die effizienteste Form der E-Mobilität“, stellt VCÖ-Experte Gansterer fest.

Elektroautos sind heute vor allem für Regionen sehr gut geeignet, wie sich auch in der Zulassungsstatistik wiederspiegelt: In Österreich ist in vielen Regionen der Anteil der neuzugelassenen E-Autos deutlich höher als in Städten. Während in Linz der Anteil der E-Pkw im Vorjahr nur 1,2 Prozent betrug und in Klagenfurt nur 1,4 Prozent, waren im Vorjahr im Waldviertler Bezirk Waidhofen/Thaya 3,4 Prozent der Neuzulassungen E-Autos, im Mühlviertler Bezirk Rohrbach 6,3 Prozent und im steirischen Bezirk Liezen sogar 9,6 Prozent, informiert der VCÖ. Aufgrund der hohen Anzahl von Einfamilienhäusern ist das Laden von E-Autos in der eigenen Garage sehr einfach, oft auch kombiniert mit einer hauseigenen Photovoltaikanlage.

Anteil Batterie-Elektrische Pkw im Jahr 2018 in der EU (in Klammer Anzahl)

Niederlande: 5,4 Prozent (23.938 E-Pkw)
Österreich: 2,0 Prozent (6749 E-Pkw)
Portugal: 2,0 Prozent (4479 E-Pkw)
Schweden: 2,0 Prozent (7109 E-Pkw)
Frankreich: 1,4 Prozent (30.987 E-Pkw)
Malta: 1,4 Prozent (179 E-Pkw)
Zypern: 1,1 Prozent (140 E-Pkw)
Deutschland: 1,0 Prozent (35.241 E-Pkw)
Irland: 1,0 Prozent (1237 E-Pkw)
Luxemburg: 0,9 Prozent (470 E-Pkw)
Ungarn: 0,9 Prozent (1277 E-Pkw)
Belgien: 0,7 Prozent (3728 E-Pkw)
Dänemark: 0,7 Prozent (1460 E-Pkw)
Großbritannien: 0,7 Prozent (15.532 E-Pkw)
Lettland: 0,7 Prozent (112 E-Pkw)
Finnland: 0,6 Prozent (776 E-Pkw)
Slowenien: 0,6 Prozent (470 E-Pkw)
Spanien: 0,5 Prozent (6003 E-Pkw)
Bulgarien: 0,4 Prozent (125 E-Pkw)
Estland: 0,4 Prozent (102 E-Pkw)
Litauen: 0,4 Prozent (141 E-Pkw)
Rumänien: 0,4 Prozent (477 E-Pkw)
Italien: 0,3 Prozent (4978 E-Pkw)
Slowakei: 0,3 Prozent (302 E-Pkw)
Tschechien: 0,3 Prozent (699 E-Pkw)
Kroatien: 0,2 Prozent (106 E-Pkw)
Polen: 0,1 Prozent (638 E-Pkw)
Griechenland: 0,1 Prozent (64 E-Pkw)

EU28: 0,9 Prozent (147.556 E-Pkw)

Außerhalb EU:

Norwegen: 31,2 Prozent (46.091 E-Pkw)
Island: 4,2 Prozent (759 E-Pkw)
Schweiz: 1,7 Prozent (5090 E-Pkw)

Quelle: VCÖ – Pressemitteilung vom 26.02.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.