Wirtschaftsforscherin: „Potenziale der Elektromobilität als die wichtigste Größe bei der Klima- und Energiewende“

Cover Image for Wirtschaftsforscherin: „Potenziale der Elektromobilität als die wichtigste Größe bei der Klima- und Energiewende“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 770000359

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist der festen Überzeugung: „Wir sehen die Potenziale der Elektromobilität als die wichtigste Größe bei der Klima- und Energiewende“, dies gab die Wissenschaftlerin auf der „Hauptstadtkonferenz Elektromobilität” in Berlin zu verstehen. Aus ihrer Sicht werde die Revolution im Bereich der Alternativen Antriebe eher „von Startups und jungen Unternehmen vorangetrieben“. Denn für die etablierten Akteure sei der Umstieg „sehr schmerzhaft und schwierig“, mit ein Grund hierfür, dass dieser aus ihrer Sicht „komplett behindert wird“.

Gänzlich lässt sich dies sicherlich nicht mehr unterschreiben. Versuchen gerade die drei Großen: VW, BMW und Mercedes-Benz etwas zu verändern. Zwar zu ihren eigenen Bedingungen, aber der Wille zur Veränderung scheint da. Die Politik sollte hier eher noch eine Spur agressiver ans Werk gehen: E-Auto-Quote, Elektro-Ladestation-Quote, Tempolimit sowie Reduzierung umweltschädlicher Subventionen etwa von Dieselkraftstoff oder Kerosin als Schlagworte.

Aus Sicht von Kemfert haben wir keine Zeit mehr zur Aufholjagd angesichts der Notwendigkeit, die Erdtemperatur zu begrenzen und die vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen. Der Verkehrssektor stelle hier ein großes Problem dar, denn die Emissionen gehen nach oben. „Ein bisschen Wasser in den Wein“ reicht hier dann leider nicht mehr aus. Neben dem reinen E-Antrieb sei es auch sinnvoll den innerstädtischen Verkehr neu aufzustellen: Car-Sharing oder Ride-Hailing ala VW MOIA als Lösung.

Noch würden rund 96 Prozent der Fahrzeuge in Deutschland konventionell betrieben, gab Kemfert zu bedenken. In Norwegen liege der Anteil der Stromflitzer dagegen schon bei über 50 Prozent. An einen solchen Punkt, an dem es kein Zurück mehr gebe, könne die Bundesrepublik auch kommen, „wenn die Politik umsteuert”. Hierfür müsse man allerdings ganzheitlich denken. Sei es mit Oberleitungs-Lkw über die Hauptautobahnen rollen oder mehr E-Busse auf die Straßen zu bringen etc.

Quelle: Heise.de – Wirtschaftsforscherin: an E-Mobilität führt kein Weg vorbei

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.