VDMA: Umstieg auf Elektromobilität bietet „Chancen auf zusätzliche Wertschöpfung“

Cover Image for VDMA: Umstieg auf Elektromobilität bietet „Chancen auf zusätzliche Wertschöpfung“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 780612481

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Umstieg auf die Elektromobilität wird sich die Produktionstechnik wandeln, von den Werkstätten der Zulieferer bis in die Hallen der Autohersteller. Eine Studie der auf Automobil- und Luftfahrtindustrie spezialisierten Aachener FEV Consulting GmbH, aus der das Fachblatt Konstruktions Praxis zitiert, geht allerdings davon aus, dass der Wandel eher langsam geschieht: Die FEV-Experten erwarten in den drei betrachteten Märkten Europa, USA und China eine Verringerung des Absatzes von Verbrennungsmotoren (inklusive Hybridantriebe) bei PKW um nur zehn Prozent bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 2016. Im selben Jahr sollen laut der Studie 22 Prozent aller Neufahrzeuge rein elektrisch unterwegs sein.

Obwohl also Elektroautos eine immer größere Rolle spielen, soll die Verbrennertechnologie für Komponentenhersteller sowie Maschinen- und Anlagenbauer weiterhin ein substanzielles Geschäft bleiben, da zum Beispiel verbesserte Antriebstechnologien auch die Anforderungen an die Fertigungstechnik erhöhen. Dies sei etwa wegen Effizienzmaßnahmen in Verbrennungsmotor und Getriebe der Fall. Trotzdem seien die Auswirkungen der Elektrifizierung auf die einzelnen Fertigungsprozesse erheblich, so Konstruktions Praxis: Die Wertschöpfung beim batterieelektrischen Antrieb verringere sich im Vergleich zum Verbrenner im Durchschnitt um 64 Prozent. Allerdings ohne die Batteriezellproduktion, die ein Thema für sich darstellt. Beim Plug-in-Hybrid hingegen steige die Wertschöpfung um 24 Prozent, da im selben Auto zwei Technologien zum Einsatz kommen: Der Verbrenner plus ein Elektroantrieb.

Nach Einschätzung des VDMA-Präsidenten Carl Martin Welcker birge der Transformationsprozess der Mobilität deshalb für den Maschinenbau „Chancen auf zusätzliche Wertschöpfung – für uns kann der ‚Antrieb im Wandel‘ ein Wachstumsgeschäft sein“. Ohnehin sollte den betroffenen Unternehmen genügend Zeit bleiben, um sich auf den Wandel einzustellen und um Geschäftsmodelle und Technologien den neuen Anforderungen anzupassen. Gleichzeitig zeige die Studie aber klar, dass sich Hybridisierung und Elektrifizierung am Markt durchsetzen werden, stellt Welcker fest.

Quelle: Konstruktions Praxis – Warum der Maschinenbau vom Umstieg auf die Elektromobilität profitiert

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andro Wegner:

Was soll der Mensch machen, wenn er nur linear denken gelernt hat? Deutsche Schulen sind in dieser Hinsicht vorbildlich!

Gunter:

Ja, da kann man ja hoffen, dass FEV und VDMA-Präsident Welcker recht behalten (nur 10 % Rückgang für Verbrennertechnologie bis 2030). Also „no problem“ für die deutsche Autoindustrie……!? Und was ist mit der berühmtem S-Kurve bei neuen bahnbrechenden Technologien ? Ich habe Zweifel an den oben genannten Prognosen, glaube nicht , dass das alles so „linear“ vor sich geht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.