Bundesverkehrsminister Scheuer: 10 Millionen E-Autos bis 2030 notwendig, um Klimaschutzziele zu erreichen

Cover Image for Bundesverkehrsminister Scheuer: 10 Millionen E-Autos bis 2030 notwendig, um Klimaschutzziele zu erreichen
Copyright ©

Alexandros Michailidis / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Bis 2030 werden zehn Millionen Elektro-PKW benötigt, um die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen, so die Meinung von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Des Weiteren brauche man allerdings auch noch 500.000 Elektro-Nutzfahrzeuge und 300.000 Ladepunkte, wie er auf eine Anfrage der Deutschen Presse-Agentur zu verstehen gab. Aus seiner Sicht ist das „eine gewaltige Herausforderung für Politik und Industrie – aber machbar. Deutschland kann saubere Autos und saubere Luft.“

An diesem Donnerstag will Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei einem Spitzentreffen unter anderem mit Scheuer über Klimaschutz im Verkehr beraten. Hierbei soll es auch um die Arbeit einer Regierungskommission gehen, wie die dpa erfahren haben will. Im Rahmen dieser „Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität“ sprechen Experten unter anderem über Möglichkeiten, den Treibhausgas-Ausstoß des Verkehrs zu mindern. Zwischenergebnisse aus der Kommission sollen Ende März vorliegen.

„Es ist ein gutes Zeichen, dass jetzt im großen Stil das Elektroauto „Made in Germany“ auf den Markt kommt. Denn wir brauchen den Elektro-Käfer-Effekt.“ – Andreas Scheuer, Bundesverkehrsminister

Mit dieser Aussage begrüßt Scheuer die heute bekannt gegebene E-Offensive von Volkswagen. Diese wollen nun 70 E-Auto-Modelle bis 2028, sowie 22 Mio. projektierte E-Fahrzeuge in den nächsten zehn Jahren auf die Straße bringen. Des Weiteren schreibt man sich bilanzielle CO2-Neutralität bis 2050 auf die Fahne.

Im Verkehrsbereich ist der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) seit 1990 nicht zurückgegangen. Nach dem 2016 von der damaligen schwarz-roten Regierung verabschiedeten Klimaschutzplan soll der CO2-Ausstoß aber bis 2030 um 40 bis 42 Prozent sinken. Wir erinnern uns, noch Ende Januar forderte Umweltministerin Schulze eine Initiative des Verkehrsministers. „Ich bin gespannt, welche Vorschläge er wie verabredet Ende März zur Reduktion des CO2-Ausstoßes im Verkehrsbereich präsentieren wird“, sagte die SPD-Politikerin.

Sie sprach sich übrigens auch dafür aus, dass die Einführung einer Prämie für Elektro-Lieferfahrzeuge durchgesetzt wird. Man müsse E-Fahrzeuge fördern und nicht Verbrenner-Fahrer bestrafen. Würde sicherlich bei den 500.000 E-Nutzfahrzeugen bis 2030 unterstützen.

Quelle: Automobilwoche – Klimaschutz im Verkehr: Scheuer sieht „gewaltige Herausforderung“

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.