• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Baden-Württemberg von Mobilitätswandel betroffen

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 759448675

Mehr Jobs oder weniger? Wie Baden-Württemberg vom Wandel zu Elektroautos betroffen sein könnte

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
19. März 2019
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Rund 470.000 Beschäftigte in Baden-Württemberg sind direkt oder indirekt vom Automobil abhängig und damit von den Veränderungen durch Elektromobilität und zunehmender Digitalisierung der Produktion betroffen. Wie stark, hat nun eine neue Studie untersucht.

„Sowohl das Produkt Automobil als auch die gesamten Prozesse von Entwicklung, Produktion oder Vertrieb verändern sich. Es findet ein umfassender Technologie- und Strukturwandel statt, der durch einen harten internationalen Innovationswettbewerb angetrieben wird. Das automobile Wertschöpfungssystem verändert sich durch neue Konkurrenten und immer kürzere Innovations- und Marktzyklen. 2030 könnte bereits jeder zweite Neuwagen in Europa ein reines E-Fahrzeug sein“, fasste Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive e-mobil BW GmbH, die in der neuen Strukturstudie BWe mobil 2019 analysierten Trends zusammen, die vor wenigen Tagen vorgestellt wurde.

Progressives Szenario 2030: Batteriefahrzeug kostet weniger als Verbrenner

Je nach Szenario liegt der Anteil reiner Elektroautos an den Neuzulassungen im Jahr 2030 bei 15 bzw. 51 Prozent. Das Eintreten der Szenarien ist vor allem von für Baden-Württemberg nicht direkt beeinflussbaren Faktoren bestimmt, wie z.B. der Entwicklung von Batteriekosten, der Ausweitung der Produktionskapazitäten und des Produktangebots für Elektroautos, CO2-Grenzwerten oder der internationalen Nachfrage.

Mit dem Markthochlauf der Elektromobilität prognostizieren die Autoren sinkende Kosten für neue Antriebstechnologien. Während ein konventionelles Verbrennungsfahrzeug im Jahr 2015 noch einen Kostenvorteil von 10.000 Euro aufweist, ist es 2030 im progressiven Szenario 1000 Euro teurer als ein batterieelektrisches Fahrzeug. Dies liegt an der steigenden Komplexität und den steigenden Kosten für Effizienztechnologien sowie gleichzeitig sinkenden Kosten für Batterien.

Die klimaschutzpolitische Einordnung beider Szenarien zeigt, dass eine über das Szenario „Business as usual“ hinausgehende Entwicklung besser geeignet erscheint, um die Sektorziele 2030 zu erreichen. Mit Blick auf die langsamen Umwälzungsprozesse im Fahrzeugbestand ist möglichst frühzeitig ein höherer Elektrifizierungsgrad anzustreben, um die geplante Treibhausgasneutralität 2050 erreichen zu können. Dies setzt sowohl hohe Marktanteile elektrischer Antriebe als auch deutliche Veränderungen der derzeitigen Mobilität voraus.

„Baden-Württemberg muss zum Leitmarkt und Leitanbieter für eine nachhaltige Mobilität und damit zum Vorreiter für den Transformationsprozess zur klimafreundlichen Elektromobilität werden. Nicht die Transformation zur Elektromobilität selbst gefährdet die Branche, sondern verpasste Gestaltungschancen bei deren aktiver Weiterentwicklung. Die Elektromobilität auf der Basis erneuerbarer Energien bietet enorme Chancen aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Die damit verbundenen Herausforderungen müssen wir gemeinsam für eine lebenswerte und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft angehen. Wenn jeder dabei einen Beitrag leistet, können wir den Transformationsprozess erfolgreich gestalten.“ – Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg

Die Studie wurde im Auftrag der Landesagentur e-mobil BW GmbH unter Federführung des Instituts für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. gemeinsam mit der IMU-Institut GmbH und der BridgingIT GmbH erstellt, um den Markthochlauf der Elektromobilität bis 2030 anhand zweier Szenarien („Business-as-usual-Szenario“, „Progressives Szenario“) zu simulieren und davon ausgehend die Auswirkungen auf Wertschöpfung und Beschäftigung im baden-württembergischen Automobilcluster zu betrachten.

Mehr Jobs oder weniger, beides ist möglich

Mit der Transformation sind negative Beschäftigungseffekte im baden-württembergischen Automobilcluster verbunden, die jedoch bezogen auf die gesamte Branche moderat ausfallen. Dies gilt aber nur, wenn das Cluster auch bei den alternativen Antriebstechnologien seine weltweit führende Innovationsrolle behält und bei den neuen Komponenten Marktanteile in ähnlicher Höhe wie heute gewinnen kann. Durch das Marktwachstum bei neuen Komponenten für die Elektromobilität und den gleichzeitigen Rückgang konventioneller Komponenten ergeben sich je nach Szenario für das Jahr 2030 insgesamt Beschäftigungseffekte von Plus 1,9 Prozent (Plus 8900 Beschäftigte) bis hin zu Minus 6,6 Prozent (Minus 30.800 Beschäftigte).

In der näheren Analyse zeigt sich, dass die im Branchendurchschnitt ausgleichenden positiven und negativen Beschäftigungseffekte aber sehr unterschiedlich verteilt sind. Die direkt vom Antriebsstrang abhängigen Produktionswerke in Baden-Württemberg mit ihren 70.000 Beschäftigten könnten in besonderem Maße betroffen sein und müssen bei der Gestaltung des Transformationsprozesses in den Blick genommen werden. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Transformation erfordert deshalb eine gemeinsame Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Beschäftigten.

Die wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs stützt sich schon seit Jahren auf ein spezifisches Innovationscluster, das sich auf Innovationen im Umfeld der industriellen Produktion spezialisiert hat und dabei weltweit eine führende Position einnimmt. Diese Strategie gelte es fortzuführen, empfehlen die Autoren. Dafür muss Produktionswissen und Produktinnovation auch bei den neuen Antriebsstrangkonzepten idealerweise verknüpft und in Wertschöpfung und Beschäftigung umgesetzt werden. „Mit unseren über 140 Partnern im Cluster Elektromobilität Süd-West verfolgen wir das Ziel, die Industrialisierung der Elektromobilität in Deutschland voranzubringen und Baden-Württemberg als führenden Anbieter nachhaltiger und intelligenter Mobilitätslösungen zu positionieren“, sagte Loogen.

„Die Studie zeigt klar auf, wie wir unsere Technologieführerschaft erfolgreich ausbauen können und bestärkt uns in dem eingeschlagenen Weg: Unsere strategische Industrie- und Förderpolitik muss klar auf Innovation ausgerichtet sein. Der Ausbau der wirtschaftsnahen Forschung als wichtiger Partner unseres Mittelstands, massive Investitionen in Batterieforschung, Startup-Förderung sowie in Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzepte für die Beschäftigten sind essentiell. Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg können wir die notwendigen Unternehmens- und Standortstrategien erarbeiten, um eine nachhaltige Beschäftigungsperspektive für die Menschen im Land zu sichern.“ – Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Quelle: e-mobil BW – Pressemitteilung vom 15.03.2019

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Nissan Concept 20-23: urbaner Stadtblitz

26. September 2023
VW-Technikvorstand Grünitz: "Unsere Zukunft ist und bleibt elektrisch"

VW-Technikvorstand Grünitz: „Unsere Zukunft ist und bleibt elektrisch“

13. September 2023

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

2. September 2023

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

28. September 2023
Nächste Meldung
VW, BASF, PSA und BMW beantragen Fördergelder

VW, BASF, PSA und BMW beantragen Fördergelder zum Bau einer Batteriezellenfabrik

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).