Drei E-SUV im Test: Skoda Enyaq, Tesla Model Y und Volvo XC40

Cover Image for Drei E-SUV im Test: Skoda Enyaq, Tesla Model Y und Volvo XC40
Copyright ©

Skoda

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Auto Motor und Sport (AMS) hat in der Ausgabe 16/2024 drei mittelgroße elektrische SUV gegeneinander antreten lassen, die von ihren Grundtugenden her betrachtet gut für die Langstrecke geeignet sind. Ins Rennen geschickt wurden mit dem Volvo XC40 (der inzwischen EX40 heißt) und seinen 4,44 Metern Länge, dem 4,65 Meter langen Skoda Enyaq sowie dem sogar 4,75 Meter langen Tesla Model Y drei Modelle, die zwar allesamt einen 75 bis 77 kWh großen Akku an Bord haben, aber ansonsten doch etwas unterschiedlich beschaffen sind.

Was die Langstreckentauglichkeit mit Blick auf Reichweite und Ladeverhalten angeht, liegt der Tesla vorne. Mit 22,0 kWh hatte das größte, aber zugleich leichteste der drei Autos den niedrigsten Testverbrauch und folglich mit 381 Kilometern die höchste Reichweite unter realen Bedingungen. Zudem waren in 34 Minuten 300 neue Kilometer nachgeladen. Auf Rang zwei landet hier der Skoda Enyaq, der 23,7 kWh benötigte, mit vollem Akku 350 Kilometer weit kommt und in 38 Minuten die 300 Kilometer nachgeladen hat. Der kleinste Teilnehmer im Feld, der XC40, gönnte sich mit 25,2 kWh die meiste Energie, kommt damit auf 345 Kilometer realistische Reichweite und hing für 300 frische Kilometer 42 Minuten an der DC-Ladestation.

Tesla-Model-Y
Yauhen_D / Shutterstock / 2042676881

Damit gibt es in der Kategorie Umwelt sowie bei den Kosten die meisten Punkte für den Tesla, und auch beim Antrieb setzt er sich gegen die beiden Widersacher durch. Am Ende landet das Model Y dennoch nur auf Rang zwei der Gesamtabrechnung. Denn der Tesla landete in den Kategorien Fahrverhalten, Karosserie und Sicherheit jeweils auf dem letzten Platz. In Sachen Sicherheit überzeugte der Volvo am meisten, doch laut Urteil der Tester ist ansonsten der Skoda das überzeugendste der drei Elektroautos.

So erhält der Enyaq am Ende 610 von 1000 möglichen Punkten, während sich das Model Y auf Rang zwei mit 580 Punkten begnügen muss. Auf dem Schlussrang landet der Volvo, der aber auch noch immerhin 573 Punkte erreicht. Neben dem hohen Verbrauch fielen dem schwedisch-chinesischen Auto am Ende auch Defizite beim Komfort auf die Schlappen.

Volvo-EX40-Elektro-SUV
Volvo

Am günstigsten von den drei getesteten Modellen ist übrigens der Tesla mit knapp 49.000 Euro in der vorgefahrenen Ausstattung. Der Skoda ist mit 60.000 Euro zwar der teuerste im Bunde, aber in Summe laut Urteil der AMS auch das beste Auto. Der Volvo kostet knapp 59.000 Euro, was für das Gebotene eher zu viel sei.

Quelle: Auto Motor und Sport (16/2024, S. 38 bis 47) – „Der weitere Weg ist das Ziel“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.