Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten
Copyright ©

Hyundai

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Welche Elektroautos laut WLTP-Angaben am wenigsten Strom verbrauchen sollen, hatten wir uns an dieser Stelle bereits angesehen. Der ADAC hat nun seine Liste zu Elektroautos mit eigenen Testwerten deutlich erweitert. Und siehe da: Die Liste aus der realen Welt weicht ein Stück weit von der von den Herstellern in Aussicht gestellten ab. Zum einen liegt das am ein oder anderen Neuzugang, zum anderen aber auch daran, dass Anspruch und Realität nicht immer identisch sind. Allerdings testet der ADAC auch auf der Autobahn, wohin sich manch kleines Elektroauto nur selten verirren dürfte.

Dies ist die ADAC-Rangliste der sparsamsten getesteten Elektroautos (bei gleichen Werten entscheidet die geringere Differenz zu den Herstellerangaben):

7. Platz: Kia Niro EV

Foto: Daniel Krenzer

Dass der Südkoreaner für ein kompaktes SUV besonders sparsam unterwegs ist, davon konnten sich schon sowohl EAN-Herausgeber Sebastian Henßler als auch ich selbst überzeugen. Der ADAC bestätigt das nun: In der Variante Inspiration mit dem knapp 65 kWh fassenden Akku benötigte der Kia Niro EV beim ADAC 17,9 kWh auf 100 Kilometer, laut WLTP sollen es 16,2 kWh sein (Abweichung: 10,5 Prozent).

Interessant ist, dass der Niro damit ein Elektroauto aus der Topliste kegelt, dass ansonsten bei den WLTP-Werten ganz weit oben steht: Der Dacia Spring hat sich im ADAC-Test ebenfalls 17,9 kWh gegönnt – stolze 28,8 Prozent mehr als angegeben. Das dürfte aber auch daran liegen, dass der Spring in der Stadt zwar sehr genügsam ist, aber auch Autobahnabschnitte mitgetestet werden – und da tut sich der kleine Spring wohl doch recht schwer.

6. Platz: Renault Twingo Electric

Foto: Renault

Ein Verwandter des Dacia Spring schafft es dann aber doch in die Liste: Der kleine Renault braucht laut ADAC unter realen Bedingungen 17,6 kWh auf 100 Kilometer, laut WLTP sollen es 16 sein (Abweichung: 10 Prozent).

5. Platz: Mini Cooper SE

Foto: Mini

Ebenfalls mit 17,6 kWh schlägt sich der Mini Cooper sehr ordentlich. Laut WLTP sollen es bis zu 16,8 kWh sein, was einer Abweichung von 4,8 Prozent entspricht.

4. Platz: Fiat 500e

Foto: Fiat

Noch etwas sparsamer war im ADAC-Test der kleine Elektro-Fiat mit Kult-Charakter. Getestet wurde das Cabrio Icon, das nur 17,4 kWh brauchte. Allerdings ist mit einem Plus von 18,4 Prozent die Abweichung zu den WLTP-Daten recht groß: 14,7 kWh sollen es eigentlich nur sein.

3. Platz: Tesla Model 3

Foto: Tesla

Auf den ersten drei Plätzen sind keine besonders kleinen Elektroautos mehr zu finden, sondern besonders effiziente. Den dritten Rang sichert sich das Tesla Model 3, das beim ADAC nur 16,8 kWh benötigte – das sind allerdings auch 16,7 Prozent mehr als von Tesla mit 14,4 kWh in Aussicht gestellt.

2. Platz: Hyundai Kona

hyundai-kona-2023
Foto: Hyundai

Zwar ist der Kona eng mit dem Kia Niro EV verwandt, aber insgesamt etwas kompakter – und somit auch sparsamer. Der ADAC ermittelte einen Verbrauch von nur 16,7 kWh trotz der erhöhten Crossover-Form. Laut WLTP sollen es 14,7 kWh sein (Abweichung: 13,6 Prozent).

1. Platz Hyundai Ioniq 6

Hyundai Ioniq 6 Elektroauto
Foto: Daniel Krenzer

Davon durfte auch ich mich bereits überzeugen: Der Hyundai Ioniq 6 ist das derzeit wohl effizienteste Elektroauto auf dem Markt. Das zeigen auch die Daten des ADAC: Mit großem Akku und Zweirad-Antrieb benötigte die große Limousine nur 15,5 kWh – das sind nur 8,4 Prozent mehr als die von Hyundai in Aussicht gestellten 14,3.

Datenquelle: ADAC – Elektroautos im Test: So hoch ist die Reichweite wirklich

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.