Volvo vereinfacht Nomenklatur bei Elektroautos

Cover Image for Volvo vereinfacht Nomenklatur bei Elektroautos
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volvo gestaltet seine Elektroauto-Flotte neu und führt dabei eine klare und einheitliche Bezeichnungsweise ein. Aus dem bisherigen Kompakt-SUV Volvo XC40 Recharge Pure Electric wird ab sofort der Volvo EX40, während sein Crossover-Ableger Volvo C40 Recharge Pure Electric in Volvo EC40 umbenannt wird. Diese Neubenennung harmoniert mit der Einführung von drei weiteren Elektromodellen in diesem Jahr: dem kompakten Volvo EX30, dem geräumigen Volvo EX90 und dem Van Volvo EM90.

Analog zu anderen Automobilherstellern verfolgt Volvo damit das Ziel, seine Elektroauto-Reihe nahtlos in das eigene Pkw-Portfolio einzubinden. Die Vereinheitlichung der Modellnamen verdeutlicht den Wandel von Volvo Cars hin zu einem ausschließlichen Anbieter von Elektroautos bis zum Jahr 2030. Ein deutlicher Anstieg der Verkaufszahlen um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr unterstreicht diesen Trend, mit einem Anteil von 16 Prozent an den globalen Verkäufen.

Björn Annwall, Chief Commercial Officer und stellvertretender CEO bei Volvo Cars, betont die Vorteile der neuen Namensgebung für Kunden: Sie vereinfache die Unterscheidung der Elektromodelle von anderen Antriebsarten. Im Zuge der Umstrukturierung entfällt auch der Zusatz „Recharge“ für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge. Plug-in-Hybride kennzeichnet Volvo künftig mit den Zusätzen T6 oder T8, je nach Leistungsklasse.

Zudem bleiben die traditionellen Bezeichnungen für Modelle mit Verbrennungsmotor erhalten, wie beim Volvo XC40. Neben den neuen Namen bietet Volvo für den EX40 und EC40 mit Twin Motor ein optionales Performance-Softwarepaket an. Dieses steigert die Leistung um 25 kW auf 325 kW und sorgt für eine verbesserte Beschleunigung.

Erst im November 2023 hat der chinesische Hersteller Great Wall Motors (GWM) mit der Nomenklatur seiner Ora- und Wey-Modelle aufgeräumt. Die Strategieänderung von GWM zielt darauf ab, eine klar definierte Markenpräsenz in Europa zu etablieren und Synergien im Vertrieb zu schaffen. Auch bei BMW sollen Änderungen ins Haus stehen: Die jüngsten Informationen deuten darauf hin, dass konventionelle benzinbetriebene SUV zukünftig mit einem „X“ gefolgt von Nummern, wie „X320“ oder „X350“, bezeichnet werden könnten. Die Elektrovarianten dieser Modelle hingegen sollen den Zusatz „i“ erhalten, der BMWs Engagement für Elektromobilität symbolisiert. Daher könnten Namen wie „iX320“ oder „iX350“ bald Realität werden.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 20.0.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.