Neuer Peugeot-CEO setzt 2025 auf mehr E-Auto-Absatz

Cover Image for Neuer Peugeot-CEO setzt 2025 auf mehr E-Auto-Absatz
Copyright ©

ginger_polina_bublik / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Peugeots neuer CEO Alain Favey plant, den Absatz der Elektroautos der Marke in Europa 2025 zu steigern. Neue Modelle, überarbeitete Antriebe und Preisanpassungen sollen dazu beitragen. Favey, zuvor in leitenden Positionen bei Europcar sowie Bentley, Porsche und Skoda tätig, hat Anfang des Monats die Nachfolge von Linda Jackson angetreten.

Der elektrische e-208 war im vergangenen Jahr mit über 35.000 verkauften Einheiten das meistverkaufte Elektro-Kleinwagenmodell in Europa. Damit lag er deutlich vor dem Corsa-e von Opel/Vauxhall, einer weiteren Stellantis-Marke. Dennoch ging der Absatz des e-208 im Vergleich zum Vorjahr um 23 Prozent zurück. Auch der e-2008 verzeichnete mit einem Minus von 11 Prozent einen Rückgang.

Im Jahr 2023 verkaufte Peugeot rund 83.000 Elektroautos in Europa. Der Anteil an den gesamten Verkäufen lag bei 13 Prozent, leicht unter dem Marktdurchschnitt. Um strengere CO₂-Flottenziele zu erfüllen, dürfte der Anteil in diesem Jahr auf mindestens 20 Prozent steigen. Die Emissionswerte werden allerdings innerhalb der Stellantis-Gruppe berechnet. Stellantis gehört zu den Herstellern, die Emissionszertifikate von Tesla erwerben. Zu den Hoffnungen auf steigende Verkaufszahlen tragen die neuen Modelle e-3008 und e-5008 bei. Der e-3008 wurde bereits 120.000-mal bestellt, davon 22 Prozent als Elektroversion. Beide SUV-Modelle sind erstmals vollelektrisch verfügbar. Ab März kommen Varianten mit Allradantrieb auf den Markt.

Im Jahr 2025 erweitert Peugeot sein Elektroangebot mit einer batterieelektrischen Version des 408. Das Modell mit Schrägheck-Design ist bisher nur mit Verbrennungsmotoren erhältlich. Damit bietet Peugeot bis auf die 508-Limousine und den 508-Kombi für jedes Modell eine elektrische Variante an. Dennoch gilt, der Wettbewerb im Kleinwagensegment wird härter. Besonders in Frankreich treten neue Elektroautos von Renault gegen den e-208 an. Der Renault 5 ist seit Ende 2024 auf dem Markt und zählt schon jetzt zu den meistverkauften Modellen.

Neben Elektroautos erweitert Peugeot das Angebot an Hybridmodellen. Eine neue Mild-Hybrid-Variante mit 136 PS soll den Verbrauch um bis zu 15 Prozent senken. Plug-in-Hybride werden weiterhin für den 308, 3008, 408, 508 und 5008 angeboten.

Um den Absatz zu steigern, hat Peugeot die Preise gesenkt. Der Basispreis des e-208 wurde in Frankreich um 6000 Euro auf 28.000 Euro gesenkt. In Italien ist das Modell im Leasing für nur 99 Euro pro Monat erhältlich. Zum Marktstart 2023 lag der Preis noch bei rund 34.000 Euro. Für 2025 sind keine komplett neuen Modelle angekündigt. Favey arbeitet jedoch an einer Überprüfung der zukünftigen Modellstrategie. Das nächste große Update wird für den 208 erwartet. Die dritte Generation des Kleinwagens soll 2026 auf der neuen STLA-Small-Plattform von Stellantis basieren.

Quelle: Automotive News Europe – With revised lineup and price cuts, Peugeot’s new CEO targets higher EV sales in 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan S:

Damit die Auto aussehen wie immer. Nach 2 – 3 Updates / Überarbeitungen wird das sicherlich wegfallen. Der Bauer isst nichts was er nicht kennt, ist hier sicherlich die Devise.
Wenn sie weg sind, gibt es bestimmt ein Retro Revival . Schöne Grüße

Smartino:

Die Front des oben abgebildeten Peugeots mit dem fürchterlichen Riesenkühlergrill übertrifft an Hässlichkeit sogar die Front des BMW i4 mit den Elefantennieren.
Ich hätte nie geglaubt, dass das überhaupt möglich ist!
Wozu braucht ein Elektroauto eigentlich einen Kühlergrill?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Sebastian Henßler  —  

Das EU-Verbrenner-Aus 2035 wankt: Experte sieht 50 bis 80 Prozent Chance auf Aufweichung, warnt vor Illusionen bei E-Fuels und unrealistischen Flottenzielen.

Cover Image for Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius korrigiert den Kurs: Mercedes denkt wieder stärker über Verbrenner nach – und setzt dafür auf eine überraschende Partnerschaft mit BMW.

Cover Image for Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Sebastian Henßler  —  

2021 mit großen Versprechen gestartet, 2025 vor dem Ende: Porsche muss bei Cellforce 295 Mio. Euro abschreiben und lässt wohl Viele ohne Job zurück.

Cover Image for Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Daniel Krenzer  —  

Bislang bietet Stellantis nur ein einziges eigenes Elektroauto in China an, der Rest sind zunehmend uninteressante fossile Verbrenner.

Cover Image for JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

Michael Neißendorfer  —  

Am Stammsitz von Jaguar Land Rover in Gaydon deckt der neue Solarpark bis zu 31 Prozent des dortigen Energiebedarfs.

Cover Image for Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Sebastian Henßler  —  

Im Kia-Werk Zilina, Slowakei, läuft erstmals ein Elektroauto vom Band. Für den Produktionsstart des EV4 wurden die Fertigungslinien umfassend modernisiert.