News - Page 13
Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G
Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.
US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen
Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.
Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa
Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.
Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos
An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.
BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren
Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.
Nissan schließt sich BYD beim CO₂-Pooling an
Nissan schließt sich mit BYD zusammen, um CO2-Flottenwerte in Europa zu bündeln und drohende EU-Strafzahlungen zu vermeiden.
Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln
Europas Lkw-Hersteller fordern in einem Brief an die EU-Kommission mildere CO₂-Vorgaben – und riskieren laut Kritikern einen Rückschritt bei der E-Mobilität.
Geely will mit Kernmarke in Europa expandieren
Der chinesische Autokonzern Geely will in Zukunft mit seiner Kernmarke in Europa wachsen und setzt dabei auf das Geschäft mit Plug-in-Hybriden.
Škoda weiterhin auf Wachstumskurs
Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.
Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an
Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.
Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla
Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.
RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen
Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.











