Hyundai investiert 47 Milliarden Euro in Zukunftstechnologien

Cover Image for Hyundai investiert 47 Milliarden Euro in Zukunftstechnologien
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto- Nummer: 645445939

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der südkoreanische Autohersteller Hyundai will laut eigenen Angaben bis zum Jahr 2025 rund 47 Milliarden Euro in die Entwicklung elektrischer und autonomer Fahrzeuge stecken. Die Investition in diese Zukunftstechnologien verbindet das Unternehmen mit dem ehrgeizigen Ziel, im Jahr 2025 einen Jahresabsatz von 670.000 Elektrofahrzeugen (560.000 Batterie-Elektroautos und 110.000 Wasserstoffautos) zu erreichen und so unter die Top drei der weltweit führenden Hersteller von Batterie- und Brennstoffzellenautos aufzusteigen.

Im Rahmen der neuen Roadmap mit dem Namen Strategy 2025 will das Unternehmen die Bereiche Smart Mobility Device und Smart Mobility Service zu zwei Kerngeschäftssäulen ausbauen. Die Synergie zwischen den beiden Säulen wird voraussichtlich den Übergang des Unternehmens zum Smart Mobility Solution Provider erleichtern. Hyundai strebt eine operative Marge von 8 Prozent im Automobilgeschäft und einen Anteil von 5 Prozent am globalen Fahrzeugmarkt an.

Das Geschäft mit intelligenten Mobilitätslösungen soll Produkte liefern, die für diese Services optimiert sind. Hyundais Pläne für Smart Mobility Devices umfassen eine breite Palette von Produktgruppen, die über Automobile hinausgehen und auch PAV (Personal Air Vehicle, ein Flugtaxi), Robotik und Mobilität auf der letzten Meile umfassen. Hyundai will mit den Investitionen unter anderem seine Fertigungskapazitäten verstärken, um Produkte zu entwickeln, die den Kunden ein nahtloses Mobilitätserlebnis bieten.

Smart Mobility Service ist für Hyundai ein neues Geschäftsfeld, das als wichtige strategische Säule für künftige Unternehmen gefördert wird. Services und Inhalte sollen personalisiert und über eine integrierte Plattform angeboten werden, um den Kundennutzen zu maximieren.

„Der Schlüssel zu unserer zukünftigen Strategie besteht darin, uns auf die Kunden zu konzentrieren und die begehrtesten Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Wir möchten intelligente Mobilitätserlebnisse bieten, die den sich wandelnden Anforderungen unserer Kunden gerecht werden, indem wir fortschrittliche Technologien nutzen. Der Wandel zu einem Anbieter intelligenter, umfassender Mobilitätslösungen, die Geräte und Dienste miteinander kombinieren, wird das Kernstück der zukünftigen Strategie von Hyundai sein.“ – Wonhee Lee, Präsident und CEO Hyundai

Die beiden Säulen bilden die drei Hauptrichtungen, die das Unternehmen definiert hat: Steigerung der Rentabilität von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, Sicherung einer starken Position bei der Fahrzeugelektrifizierung und Grundsteinlegung für plattformbasierte Unternehmen.

Um die Strategie 2025 umzusetzen, peilt Hyundai ein ausgewogenes und stetiges Wachstum an, bei dem ein Gleichgewicht zwischen Märkten und Modellen angestrebt wird und die langfristige Nachhaltigkeit Vorrang vor kurzfristigen Zielen haben soll. Das Unternehmen plant außerdem, die Rentabilität zu steigern, indem gleichzeitig ein Mehrwert für die Kunden und Innovationen bei den Kostenstrukturen angestrebt werden.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 04.12.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.