Hyundai setzt massiv auf Brennstoffzellen- und Batteriebetriebene-Nutzfahrzeuge bis 2025

Cover Image for Hyundai setzt massiv auf Brennstoffzellen- und Batteriebetriebene-Nutzfahrzeuge bis 2025
Copyright ©

Evan Frank / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im März 2019 wurde bekannt, dass die koreanische Hyundai Motor Company mit ihren Marken Hyundai und Kia in den nächsten fünf Jahren umgerechnet mehr als 35 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung sowie Zukunftstechnologien investieren wird. Ein Teil davon wird in insgesamt 17 elektrische Nutzfahrzeuge bis spätestens 2025 fließen.

Bekanntermaßen sind gut elf Milliarden Euro exklusiv für die Zukunftsfelder wie E-Mobilität, autonomes Fahren und Mobilitätsdienstleistungen vorgesehen. Die bis 2025 angestrebten 17 elektrischen Nutzfahrzeuge sollen aus sieben Batterie-elektrische und zehn Brennstoffzellen-Modelle bestehen. Darunter mindestens ein Batterie-elektrischer Bus sowie ein Bus mit Brennstoffzellen-Antrieb, der in der koreanischen Hauptstadt Seoul eingesetzt werden soll.

Die Höhe der Investition in diese Nutzfahrzeuge-Offensive ist ebenso unbekannt wie die Details zu den Modellen selbst. Bisher wurde nicht kommuniziert wie viele Busse, Lkw und Transporter mit alternativen Antrieben vorgesehen sind.

Hyundai entwickelt als einer von sehr wenigen Autoherstellern weltweit alle Arten von Elektrofahrzeugen, von Hybrid- und Plug-In-Hybridautos bis hin zu reinen Elektro- und Brennstoffzellenautos. Bereits im Juni 2018 wurde bekannt, dass die Audi AG und die Hyundai Motor Group die Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie gemeinsam vorantreiben wollen.

Künftig will das Unternehmen sein Brennstoffzellen-Antriebssystem auch an Konkurrenten verkaufenwie die “Financial Times” (“FT”) berichtet (Paywall). Durch diesen Schritt soll weltweit eine schnellere Akzeptanz der Brennstoffzellen-Technologie ermöglicht werden. Der Einsatz in einem entsprechenden Stadtbus dürfte die Türen für den Brennstoffzellen-Antrieb noch ein wenig weiter öffnen.

Quelle: Electrive.net – Hyundai plant 17 elektrische Nutzfahrzeuge bis 2025

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.