Großbritannien veröffentlicht detaillierten Plan zur Elektrifizierung des Verkehrs bis 2040

Cover Image for Großbritannien veröffentlicht detaillierten Plan zur Elektrifizierung des Verkehrs bis 2040
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 487840255

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor einem Jahr kündigte die britische Regierung einen etwas vagen Plan an benzinbetriebene Fahrzeuge bis 2040 auslaufen zu lassen. Vor kurzem hat das Verkehrsministerium des Landes (DfT) eine detaillierte 46-Punkte-Strategie zur Bewältigung des Übergangs veröffentlicht sowie bekannt gegeben.  Des Weiteren soll das Gesetz die Grundlage für die Verbesserung der Luftqualität, zum Abbau von Staus, zur Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit und zur Schaffung von Tausenden von Arbeitsplätzen im gesamten Vereinigten Königreich schaffen.

Während Deutschland immer noch zaudert und zögert und dabei zusieht, wie die Batterie-Zellhersteller aus Asien ihre Vormachtstellung ausbauen, hat Großbritannien die Zukunftschancen dieses Industriezweigs erkannt und will schnellstmöglich eine eigene Zellfertigung für Stromspeicher aufbauen.

Der neue Plan Großbritanniens knüpft jedoch an die bisherige Diskussion über ein völliges Verbot von Verbrenner-Fahrzeugen an. Bis 2040 erwartet die Regierung „dass die Mehrheit der verkauften Neuwagen und Lieferwagen zu 100% emissionsfrei sind und alle Neuwagen und Lieferwagen eine signifikante Emissionsfreiheit aufweisen“. Aktuell geht man davon aus, dass Hybride und Verbrenner komplett verboten werden. Plug-In-Hybride sollen neben E-Fahrzeugen weiterhin erlaubt sein.

Nach Ansicht des Ausschusses für Klimaänderung, einer staatlichen Überwachungsgruppe, „könnte ein Mangel an Klarheit über das erklärte Ziel, den Verkauf von konventionellen Autos und Lieferwagen zu beenden“, den Verkauf von einfachen Hybriden und Kurzstrecken-PHEVs nach 2040 ermöglichen. Das DfT hat die Gewässer weiter mit einer Aussage verunreinigt, die besagt, dass der Verkauf von Hybriden nicht verboten wird.

Großbritannien macht dennoch ernst und investiert  246 Millionen Pfund in Forschungsmittel für die Batterietechnologie der nächsten Generation; und ein Dutzend verschiedener Initiativen, die mit 400 Millionen Pfund finanziert werden, um die Ladeinfrastruktur auszubauen, einschließlich der Pläne für neue Laternenpfähle die Ladestationen umfassen.

„Wir erwarten in den nächsten 10 Jahren mehr Veränderungen im Transportsektor als im vorigen Jahrhundert. Benzin- und Dieselfahrzeuge haben den Markt dominiert….aber der Wandel ist da. Der Übergang wird grundlegende Veränderungen auf dem globalen Automobilmarkt mit einem Wert von über 1,5 Billionen Pfund pro Jahr und neue Möglichkeiten für Großbritannien bedeuten.“ – Chris Grayling, Abgeordneter und Verkehrsminister

Quelle: InsideEVs – UK Publishes Strategy To Electrify By 2040, But Not Ban ICE Cars

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.