Testphase: ubitricity installiert E-Ladestationen in städtischen Straßenlaternen Londons

Cover Image for Testphase: ubitricity installiert E-Ladestationen in städtischen Straßenlaternen Londons
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 305195807

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im schicken Londoner Stadtteil Kensington und Chelsea wurde ein für die Elektromobilität sehr interessantes Projekt angekündigt. In Partnerschaft mit OVO Energy und ubitricity ist vorgesehen Elektroauto-Ladestationen in Laternenmasten zu installieren. Bereits Anfang des Jahres wurde die Technologie erstmals getestet und soll nun in größerem Umfang fortgeführt werden. Die Rede ist derzeit von fünfzig SimpleSockets von ubitricity die in städtischen Straßenlaternen installiert werden sollen. Die SimpleSockets befinden sich neben Parkplätzen und stehen rund um die Uhr zur Verfügung.

Möchte man die Ladestationen in den Straßenlaternen nutzen, muss man ein entsprechendes Kabel mit einem eingebauten Stromzähler von ubitricity kaufen. Es gibt eine Reihe von Preisoptionen, die eine Kombination aus einer monatlichen Abogebühr, einer Gebühr für jede Ladesitzung und einer kWh-Gebühr für den Stromverbrauch beinhalten. Das eingenommene Geld soll in die Instandhaltung der 50 Ladestationen fließen. Bis Ende Januar 2018 ist vorgesehen, dass sämtliche SimpleSockets in Betrieb genommen wurden.

„Es gibt eine wachsende Nachfrage nach Ladestationen und einer wachsenden Anzahl von Elektrofahrzeugen in Kensington und Chelsea. Die meisten Anwohner haben keinen Zugang zu Ladestationenplätzen. Die Straßenlaternen im Retro-Design mit Ladetechnik ermöglichen es dem Fahrer, seine Fahrzeuge bequem zu Hause aufzuladen.“ – Gerard Hargreaves

Quelle: Charged EVs – Tony London neighborhood to install 50 lamp post charging spots

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.