Audi e-tron: Als Reaktion auf hohe Nachfrage wird Produktionskapazität erhöht

Cover Image for Audi e-tron: Als Reaktion auf hohe Nachfrage wird Produktionskapazität erhöht
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Bekanntermaßen wird der  Audi e-tron im CO2-neutralen Werk in Brüssel vom Band laufen. Die Auslieferung erster Fahrzeuge war bereits für Ende 2018 angedacht. Nun wird es März 2019, bis Audi mit der Auslieferung beginnt. Mitte Oktober 2018 wurde bekannt, dass ein Softwareproblem dazu geführt hat, dass der Marktstart des Audi e-tron sich verzögert – auf die Nachfrage hat dies zumindest keinen negativen Einfluss.

Automobilwoche sieht 70.000 e-tron in 2019 vom Band laufen

Wie sonst kann man sich erklären, dass Audi nun zu verstehen gab, dass die Produktion erweitert werden soll. Ab dem kommenden Jahr sollen dann pro Stunde 24 statt 20 E-SUV von Audi laufen. Des Weiteren gab man zu verstehen, dass – sofern Bedarf besteht – jeder verfügbare Kalendertag zur Befriedigung der Nachfrage genutzt werden soll. Zu genauen Produktionsstückzahlen in 2019 und 2020 hat man sich allerdings nicht geäußert.

Die Automobilwoche (Paywall) geht derzeit davon aus, dass Audi bei 20 Autos pro Stunde im Zweischichtbetrieb und angenommenen 220 Produktionstagen rund 70.000 e-tron im Jahr bauen kann.

Maximale Serienkapazität vor Ausweitung soll Ende 2019 erreicht werden

Patrick Danau, Managing Director von Audi Brussels, gab Anfang Oktober zu verstehen, dass das Produktionstempo bis Ende dieses Jahres seine volle Kapazität erreichen wird. Aus seiner Sicht wird man am Jahresende die maximale Kapazität des e-tron in Serienfertigung erreicht haben.

Neben den bereits bekannten Modellen Audi e-trone-tron Sportback und e-tron GT, die auf einer eigenen Plattform stehen – siehe hierzu: Audi e-tron – ein Blick auf die E-Offensive von Audi, sollen mindestens fünf Audi-Stromer auf der Elektro-Konzernplattform MEB aufbauen. Der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) entsteht zusammen mit Volkswagen.

Quelle: Ecomento.de – Ab 2020: Audi will mehr e-tron in Brüssel produzieren

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.