Softwareprobleme beim Audi e-tron führen zu Auslieferungsproblemen

Cover Image for Softwareprobleme beim Audi e-tron führen zu Auslieferungsproblemen
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wie bereits in unserem News-Beitrag berichtet wird mit dem Audi e-tron im CO2-neutralen Werk in Brüssel das erste rein elektrische Fahrzeug von Audi vom Band laufen. Die Auslieferung erster Fahrzeuge ist bereits für Ende 2018 angedacht. Das SUV mit Allradantrieb zieht aus zwei E-Motoren zusammen 300 kW (408 PS). Die Reichweite wird aktuell mit über 400 Kilometer nach WLTP-Zyklus angegeben.

Nun wurde bekannt, dass Softwareprobleme dazu führen, dass der Marktstart des Audi e-tron sich verzögert. Der erste E-SUV von Audi wird demnach vier Wochen später in den Handel kommen als geplant. Dies bestätigte ein Audi-Sprecher am Sonntag.

Verantwortlich ist die Tatsache, dass Teile der Software während der Entwicklung geändert worden seien und müssten nun neu von den Behörden genehmigt werden. Der e-tron wurde im vergangenen Monat in San Francisco vorgestellt, mit ihm will Audi dem bei reinen Elektroautos führenden US-Hersteller Tesla Konkurrenz machen.

Des Weiteren berichtete die „Bild am Sonntag“, dass Audi Probleme mit dem koreanischen Batterie-Lieferanten LG Chem habe. Dieser fordere aufgrund der höheren Nachfrage rund zehn Prozent mehr Geld für seine Batterien, berichtete die Zeitung. Von beiden Seiten gab es hierzu keine Stellungsnahme.

Quelle: Handelsblatt – Wegen Softwareproblemen – Audis erstes Elektroauto kommt später auf den Markt

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

Grins**?**
Versehentlich hatte Audi auch im E-Tron die Abgasabschalteinrichtung aufgespielt.
**?**Grins

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Sebastian Henßler  —  

Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.

Cover Image for Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Stefan Grundhoff  —  

Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.