Diese 7 E-Autos mit Allradantrieb sind besonders günstig

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit Allradantrieb sind besonders günstig
Copyright ©

Shutterstock / 490391515

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Ein Allradantrieb bringt im Alltag gewisse Vorteile mit sich. Traktion und Fahrstabilität sind besser – und gerade beim Elektroauto bringt das Fahrzeug aus dem Stand weg noch mehr Kraft auf den Asphalt, während bei elektrischen Fronttrieblern dann gerne einmal die Reifen durchdrehen. Allerdings ist der Verbrauch in der Regel etwas höher als beim reinen Front- oder Heckantrieb. Welche bereits verfügbaren E-Autos mit Allradantrieb derzeit am günstigsten sind, haben wir uns in der EV Database näher angesehen.

Berücksichtigt wurden nur bereits bestellbare Fahrzeuge, die Daten stammen alle aus der EV Database – kurzfristige Preisschwankungen sind unter Umständen nicht berücksichtigt. Es wurde nach Allrad-Fahrzeugen gefiltert, das Abrufdatum ist der 4. Oktober 2023. Jedes Modell wurde nur in der jeweils günstigsten Allrad-Konfiguration berücksichtigt.

7. Platz: Mercedes EQA 300 4MATIC

Mercedes

Ein Mercedes in einer Liste von vergleichsweise günstigen Elektroautos? Dieses vielleicht ein wenig überraschende „Kunststück“ schafft der EQA, weil in dieser kompakten Wagenklasse nicht allzu viele Modelle mit Allrad-Antrieb ausgestattet sind. Laut EV Database starten die Preise ab 53.746 Euro, 66,5 kWh fasst der Akku – und bis zu stolzen 1,8 Tonnen zieht der EQA als 4Matic auch noch.

6. Platz: Skoda Enyaq 85x

Skoda

Den sechsten Platz der günstigen Allrad-Elektroautos sichert sich ein Fahrzeug der tschechischen VW-Tochter. Mit dem größeren 77 kWh-Akku gibt es den Enyaq auch mit allen vier Rädern angetrieben und kostet dann laut Datenbank ab 51.150 Euro. Er kann bis zu einer Tonne ziehen.

5. Platz: MG Marvel R Performance

MG Motors

Mit Preisen ab 50.990 Euro ist das ebenfalls von allen vier Rädern angetriebene SUV von MG Motors ein wenig günstiger als der Skoda. Mit 70 kWh und 750 Kilo fallen aber sowohl Akku als auch Anhängelast ein wenig geringer aus als beim Enyaq.

4. Platz: Volkswagen ID.4 Pro 4MOTION

Volkswagen

Eng mit dem Enyaq verwandt, aber mit Startpreisen ab 49.020 Euro ist der allradgetriebene VW ein wenig günstiger. Auch er ist mit dem 77-kWh-Akku ausgestattet, kann laut EV Database aber sogar bis zu 1,2 Tonnen ziehen.

3. Platz: Volvo EX30 Twin Motor Performance

Volvo

Auf das Treppchen reicht es für das schwedische kleine Kraftpaket, das seit Kurzem bestellbar ist. Mit 3,6 Sekunden für den Sprint bis 100 ist der EX30 zudem das antrittsstärkste Fahrzeug in dieser Liste. Die Allrad-Version ist mit einem 64 kWh großen Akku ausgestattet und zieht bis zu 1,6 Tonnen – und kostet ab 48.490 Euro.

2. Platz: MG4 Electric XPOWER

MG Motors

Vom Kompaktmodell der Tochter des chinesischen Konzerns SAIC gibt es inzwischen ebenfalls eine leistungsstarke Allrad-Variante. Die Preise starten bei 46.990 Euro, der Akku ist knapp 62 kWh groß. Die maximale Anhängelast fällt mit 500 Kilo aber in dieser Runde am geringsten aus.

1. Platz: Smart #1 Pulse

Smart

Ebenfalls in China gebaut wird das derzeit günstigste vollelektrische Allrad-Modell auf dem deutschen Markt. Der #1 Pulse ist ebenfalls mit einem 62 kWh großen Akku ausgestattet, zieht bis zu 1,6 Tonnen und ist bereits für Preise ab 46.490 Euro erhältlich, wie bei EV Database zu lesen ist.

Datenquelle: EV Database (Abruf am 4. Oktober 2023)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.