Smart #1 Pulse: Eine weitere Option mit Allradantrieb

Cover Image for Smart #1 Pulse: Eine weitere Option mit Allradantrieb
Copyright ©

Smart

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nach der erfolgreichen Markteinführung in Deutschland und einer stetig steigenden Verfügbarkeit und Auslieferung an die Kunden, kündigt die E-Auto-Marke Smart eine neue Variante des #1 an. Der #1 Pulse getaufte Stromer sei die abenteuerlustige Variante des Smart-Modells und soll noch 2023 auf deutschen Straßen rollen. Ab sofort können Kund:innen in Deutschland den Smart #1 Pulse zu einem Preis von 46.490 Euro bestellen. Andere europäische Märkte folgen bald.

Das Highlight des Smart #1 Pulse ist sein Allradantrieb in Kombination mit zusätzlichen Premium-Optionen. Damit ergänzt er perfekt die zum Start verfügbaren Linien Pro+, Premium, Launch Edition und Brabus, dabei reiht er sich zwischen dem Premium und dem Brabus sein.

Im Pulse sorgt ein Setup mit einem weiteren Motor für den Allradantrieb und mache damit eine größere Bandbreite von Straßenbedingungen einfacher zugänglich. Von verregneten Straßen bis hin zu höher gelegenem Gelände mit Eis und Schnee – der Pulse soll Vertrauen vermitteln bei einer Vielzahl von rutschigen Bedingungen und gleichzeitig eine leistungsstarke Fahrdynamik bieten.

Mit einer Beschleunigung von 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Anhängelast von 1600 kg ist die neue Pulse-Reihe tatsächlich ein passender Begleiter, um diverse Abenteuer zu starten. Zur Serienausstattung gehören außerdem eine 360-Grad-Kamera, ein Panorama-Dach, ein 10-Zoll-Head-up-Display sowie eine Heckklappe mit Gestensteuerung. Das Auto ist mit einer Wärmepumpe ausgestattet und hat eine Reichweite von 400 km, AC-Laden ist mit 22 kW möglich.

Smart-1-Pulse-Allrad-Dach
Smart

Darüber hinaus ist der neue Smart #1 Pulse mit einer Vielzahl aktiver Sicherheitstechnologien wie einem automatischen Notbremsassistenten, einem Spurhalteassistenten und einem automatischen Einparkassistenten sowie weiteren intelligenten Funktionen ausgestattet. Sein hoher Sicherheitsstandard spiegle sich auch in einer Fünf-Sterne-Bewertung im Euro NCAP-Crashtest wider, so der Hersteller.

Mit dem #1 Pulse geben wir unseren Kunden eine weitere interessante, dynamische Option an die Hand und ergänzen den #1 Mix um eine weitere Allradvariante“, sagt Wolfgang Ufer, CEO Smart Deutschland. „Bei Smart ist es uns sehr wichtig, das Fahrerlebnis auf die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden zuzuschneiden“. Der Pulse sei die erste Erweiterung des #1 Portfolios. Weitere sollen folgen, so Smarts Deutschlandchef.

Quelle: Smart – Pressemitteilung vom 22.06.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.