Kompaktstromer Mercedes-Benz EQA auf Wintererprobung in Schweden

Cover Image for Kompaktstromer Mercedes-Benz EQA auf Wintererprobung in Schweden
Copyright ©

Daimler

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Concept EQA hat Mercedes-Benz auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2017 gezeigt, wie sich die EQ-Strategie in die Kompaktklasse übertragen lässt. Noch in diesem Jahr hat die Serienversion als vollelektrischer Bruder des GLA ihre Premiere. Aktuell sind Prototypen des EQA bei der anspruchsvollen Wintererprobung im hohen Norden unterwegs. Mit weiteren sportlichen Modellen komplettiert Mercedes-Benz die EQ Power Kompaktwagen-Familie mit dem Hybrid-Antrieb der dritten Generation.

Der neue GLA vervollständigt als achtes Modell die aktuelle Kompaktwagen-Generation von Mercedes-Benz. Noch in diesem Jahr folgt mit dem EQA ein vollelektrisches Modell. Aktuell sind Prototypen auf Schwedens Schneepisten unterwegs. Besonderes Augenmerk legen die Ingenieure bei dieser Wintererprobung rund um Arctic Falls auf das Thermomanagement der Batterie und des Innenraums sowie das Laden bei Kälte. Weitere Themen sind Fahrsicherheit, Traktion und Rekuperation auf Eis und Schnee.

Daimler

Unter dem Label EQ Power erweitert Mercedes-Benz Cars parallel sein Angebot an Plug-in-Hybriden und stellt auf dem Genfer Automobilsalon weitere Modelle mit dem Hybrid-Antrieb der dritten Generation vor. Bei den neuen Kompaktfahrzeugen mit EQ Power stehen (elektrische) Fahrfreude und Alltagstauglichkeit im Vordergrund.

Transparenz bei Elektromobilität

Ein Schwerpunkt der nachhaltigen Geschäftsstrategie der Daimler AG ist die Elektromobilität. Mit der „Ambition 2039“ arbeitet Mercedes-Benz daran, in 19 Jahren eine CO2-neutrale Neuwagen-Flotte anzubieten. Ein wichtiger Aspekt für nachhaltige Mobilität ist dabei auch Transparenz. Deswegen hat die Mercedes-Benz AG als erster Premium-Automobilhersteller ihre Klimaschutzziele wissenschaftsbasiert von der Science Based Targets Initiative (SBTI) bestätigen lassen. Damit befindet sich das Unternehmen im Einklang mit den Anforderungen des Welt-Klimaabkommens von Paris, so Daimler in einer aktuellen Mitteilung.

Quelle: Daimler — Pressemitteilung vom 25.02.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


strauss:

Co2 neutrale Produktion von Autos um die Klimaziele zu erreichen. Beispiel, da bezahlen die einfach einen hohen Betrag irgend wo ein zum Aufforsten eines Waldes irgendwo, und schon ist man fein draussen und wiegt sich in Sicherheit , sehr viel für die Umwelt getan zu haben.

Andreas E.:

Ich freue mich über jedes neue e-Auto das angeboten wird, besonders wenn dies in Richtung Allgemeinheit gehen. Daher Daumen hoch für den EQA :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.