Elektroauto-Start-up Faraday Future präzisiert B2B-Pläne und weitere Schritte
B2B stelle bei FF eine Ergänzung des Geschäftsbereichs dar. Die Aufgabe der Elektroauto-Produktion sei eine Fehlinterpretation.
Laden leicht gemacht: Jörg Reimann über CHARGE NOW
BMW i7: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag
VinFast will E-Auto-Absatz in 2023 versiebenfachen
Easee-Wallboxen: Europaweiter Verkaufsstopp?
Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig
E-Auto Tesla Model Y ist das derzeit meist verkaufte Auto der Welt
Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig
Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung
Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar
Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord
Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig
Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten
Laden leicht gemacht: Jörg Reimann über CHARGE NOW
BMW i7: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag
VinFast will E-Auto-Absatz in 2023 versiebenfachen
Easee-Wallboxen: Europaweiter Verkaufsstopp?
Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig
E-Auto Tesla Model Y ist das derzeit meist verkaufte Auto der Welt
Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig
Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung
Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar
Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord
Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig
Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten
B2B stelle bei FF eine Ergänzung des Geschäftsbereichs dar. Die Aufgabe der Elektroauto-Produktion sei eine Fehlinterpretation.
Künftig will sich das kalifornische E-Auto-Start-Up Faraday Future nicht nur auf E-Autos konzentrieren. Andere Geschäftsfelder seien auch interessant.
Die Partnerschaft mit US Hybrid soll kostengünstige, effiziente, leichte und fortschrittliche Elektroantriebe für Busse und Container-Trucks hervorbringen.
Mit einer weiteren neuen Personalie will das Start-up Faraday Future es endlich schaffen, seine Elektroautos zu produzieren und auszuliefern.
Gesichtserkennung, ein Heimkino im Fond und ein "Spa-Modus zur Beruhigung der Seele": Das Elektroauto FF 91 soll vor Luxus nur...
Das Elektroauto-Start-up Faraday Future nimmt einige personelle Änderungen vor, um das Wachstum zu beschleunigen und die Kapitalbeschaffung voranzutreiben.
Die Vision von Faraday Future war nicht primär, ein Auto zu bauen. Das Elektroauto-Start-up sieht sich auch als Plattformanbieter für...
850 Millionen US-Dollar und ein wenig mehr Zeit seien vonnöten, um den FF 91 als erstes E-Auto von Faraday Future...
Dr. Carsten Breitfeld wurde zum CEO von Faraday Future benannt. YT Jia, der Gründer von FF, ist zurückgetreten, bleibt dem...
Jia Yueting, CEO Faraday Future, soll im Rahmen einer Umstrukturierung in eine Partnerschaft endgültig zurückgetreten sein.
Auf 750 Mitarbeiter blickt Rivian Motors; eine Vielzahl davon stammt Tesla, McLaren, Ford und Faraday Future. Alles Experten der E-Mobilität.
Farday Future möchte Rückstände bei eigenen Lieferanten abbauen, Liquidität aufbauen und die Serienreife des FF 91 weiter vorantreiben.
Gemeinsam mit The9 Limited hat Faraday Future ein Joint Venture zur Herstellung, Vermarktung, Verteilung und zum Verkauf von intelligenten Luxus-Elektrofahrzeugen...
Der Streit mit Evergrande Health wurde beigelegt, dieser steigt als Investor aus. Geldprobleme stehen weiterhin im Raum. Zukunft des FF91...
Ursprünglich hatte das Startup im Oktober Hunderte von Mitarbeitern in den USA in den Urlaub entlassen und damit die Mitarbeiterzahl...
ick Sampson, einer der drei Mitbegründer von Faraday Future, ist zurückgetreten und distanziert sich vom Unternehmen. Doch damit nicht genug...
Anfang der Woche ist das erste Vorserienfahrzeug des FF 91 im Werk Hanford vom Band gelaufen. Im Rahmen der Produktion...
Im Juni 2018 holt Faraday Future Evergrande Health als Großaktionär an Bord und eben dieser gab bekannt, dass das Elektroauto-Start-Up...
Faraday Future gab die Tage zu verstehen, dass man auf bestem Weg ist die ersten Auslieferungen des FF 91 im...
Die Beteiligung erfolgt in Form der Firmenübernahme von "Smart Season", welche einen 45%-Anteil an Faraday Future hält. Die Investitionen sollen...
Im Hanford-Werk von Faraday Future sollen bis zu 1.300 Mitarbeiter im Dreischichtbetrieb beschäftigt werden. Hauptsächlich Fachkräfte aus der Region sollen...
Zuletzt waren die Nachrichten aus dem Hause Faraday nicht die Besten. Finanzielle Probleme waren das Hauptproblem. Nun scheint man einen...
Leider dominierten in den vergangenen Monaten und Jahren jedoch nicht so erfreuliche News von Faraday Future die Medien, von Zahlungsschwierigkeiten und Produktionsverzögerungen war die Rede, zuletzt wurde die Privatinsolvenz des Unternehmensgründers Jia Yueting bekannt. Nachdem man sich aus der Investition des chinesischen Immobilienriesen Evergrande zurückziehen wollte, ging vieles schief.
Ende Oktober 2018 haben wir darüber berichtet, dass ein Faraday Future Mitgründer das Unternehmen verlässt und Mitarbeiter in Zwangsurlaub gehen müssen. Daraufhin musste Faraday Future mittlerweile weitere Mitarbeiter entlassen und die Gehälter vor der Beurlaubung weiterer Mitarbeiter kürzen, um die Ausgaben zurückzufahren. Eine Krise, welche sich entsprechend lang zog und weitere Jobs kostete. Doch nun soll es aufwärtsgehen. Im Juni 2021 hat das Unternehmen seine Fertigungspläne entsprechend skizziert.
Mehrere Initiativen sollen die kürzlich angekündigte Strategie für die Kapitalfinanzierung, den Börsengang und die Umsetzung der Pläne für FF 91 und FF 81 voranbringen. Bei seiner Ernennung zum neuen Global CEO von FF erklärte Dr. Carsten Breitfeld, dass personelle Veränderungen Teil einer ganzen Reihe von wichtigen Anpassungen seien, um das Managementteam zu stärken.
Daher habe man jetzt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt gegeben. Und zeigt sich auch wieder sehr optimistisch was die Fertigung des Elektroautos angeht. Das Interieur des FF 91 kann zumindest bereits überzeugen. Anfang 2020 hat man soeben Benedikt Hartmann von BMW als Leiter der Supply Chain verpflichtet. Die größte Veränderung in das Unternehmen hat aber wohl ein deutscher Ex-BMW Ingenieur eingebracht. Ab 2022 soll dann die Produktion des FF91 starten. Der erste serienreife Stromer ist im März 2022 vom Band gefahren. Einen Ausblick auf den Nachfolger gab es mit dem FF81 gab es auch schon.
Jedoch schwächt FaradayFuture seine Aussagen hinsichtlich der Markteinführung ein wenig ab, was daran liegt, dass es Geldprobleme im Unternehmen gibt. Ob der neue Investor helfen kann, gilt es zu beweisen.
Des Weiteren will man sich künftig auch auf den Nutzfahrzeugbereich konzentrieren, wie FF zu verstehen gab. Im April 2020 dann die Info, dass das Unternehmen sich als Plattform- und Technologieanbieter in den B2B-Bereich wagen will. Dies hat weltweit die Aufmerksamkeit der Medien auf sich gezogen. Grund genug für FF die B2B-Pläne eine wenig zu konkretisieren.
Weitere Neuigkeiten und Informationen zu FF Elektroautos findest du in dieser Kategorie. Farday Future News hinsichtlich Elektromobilität und E-Fahrzeuge übersichtlich kuratiert.
© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).