Faraday Future: FF91 soll Ende März 2023 in Fertigung starten

Cover Image for Faraday Future: FF91 soll Ende März 2023 in Fertigung starten
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Faraday Future plant weiterhin damit den FF91 im kommenden Jahr in Serie starten zu lassen. Ende März 2023 sei derzeit ein realistischer Zeitraum, um die Bänder für die Fertigung des Elektroautos anlaufen zu lassen. Anfang April sollen erste Fahrzeuge Serienreif vom Band laufen, welche bereits Ende des gleichen Monats ausgeliefert werden können. Vorausgesetzt, dass man die derzeitige Finanzierungslücke schließt.

Hier ist derzeit die Rede von 150 bis 170 Millionen US-Dollar, welche benötigt werden, um die Serienfertigung voranzutreiben. Darüber hinaus müssen die Aktionäre einer genehmigten Aktienerhöhung zustimmen. Das Start-Up erhielt kurz nach Bekanntgabe des weiteren Vorgehens einen Entwurf einer verbindlichen Absichtserklärung in Höhe von 30 Millionen Dollar von einem derzeitigen FF-Investor. Die Vereinbarung unterliegt der Zustimmung des FF-Vorstands und den Bedingungen, einschließlich der Verhandlung und Unterzeichnung der endgültigen Dokumentation.

Bis zum Start des Serienfahrzeugs arbeite das Unternehmen weiterhin an der Erprobung und Validierung des FF 91 Futurist im Rahmen des Programms Product and Technology Generation 2.0 (PT Gen 2.0). Das Generations-Upgrade von PT Gen 1.0 auf PT Gen 2.0 besteht aus signifikanten Upgrades von Systemen und Kernkomponenten sowohl im Fahrzeug- als auch im I.A.I.-Bereich – dem fortschrittlichen Kern, der für Internet, Autonomes Fahren und Intelligenz steht.

„Das Managementteam von FF ist entschlossen, die nächsten Meilensteine zu erreichen, und ich bin begeistert von dem Engagement des Teams. Wir werden unser Kapital diszipliniert einsetzen und uns darauf konzentrieren, das beste Produkt auf den Markt zu bringen“, so Xuefeng Chen, Global Chief Executive Officer von Faraday Future. Darüber hinaus teilte man mit, dass mit dem Produktionsmeilenstein Nr. 6, der Abschluss der Bauarbeiten und der Installation der Ausrüstung in den Fahrzeugmontagebereichen erreicht wurde. Damit sind sechs der sieben Meilensteine (der siebte Meilenstein ist der SOP) erreicht, die FF Ende 2021 festgelegt hatte.

Das Unternehmen gibt allerdings auch zu verstehen, dass man nicht zusichern kann, dass die laufenden Finanzierungsgespräche des Unternehmens mit bestehenden und potenziellen neuen FF-Investoren rechtzeitig oder überhaupt zu verbindlichen Zusagen führen werden. Die Pläne des Unternehmens in Bezug auf zusätzliche Finanzmittel setzen die Zustimmung der Aktionäre zu einer genehmigten Aktienerhöhung bis Ende Januar 2023 voraus.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.