Faraday Future präsentiert FF 91 in luxuriösem Umfeld

Cover Image for Faraday Future präsentiert FF 91 in luxuriösem Umfeld
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem ersten serienreifen FF 91 hat das E-Auto-Startup Faraday Future seinen Fertigungsmeilenstein Nr. 4 erreicht – und bleibt damit für den anvisierten Produktionsstart des FF 91 im dritten Quartal 2022 im Zeitplan. Künftig wird der FF 91 unter anderem im eigenen Flaggschiff-Markenerlebniszentrum in Beverly Hills, Kalifornien zu erwerben sein. Einem Zentrum, welches auch in puncto Design neue Maßstäbe setzt.

Auf der Fläche des Flaggschiff-Markenerlebniszentrum wird eine Fläche geschaffen, auf der fortschrittliche Technologie, unverwechselbarer Luxus und das futuristische Design der Marke miteinander verbunden wird. Dr. Carsten Breitfeld, Global CEO von Faraday Future äußert sich über die Bedeutung des Zentrums: „Die Gestaltung des FF Flaggschiff-Markenerlebniszentrums, die Zusammenarbeit mit der Weltklasse-Designfirma ASTOUND und der Erhalt unserer Händlerlizenz für den Verkauf des FF 91 bringen uns der Markteinführung dieses bemerkenswerten Elektrofahrzeugs für unsere Kunden näher.“

Darüber hinaus gibt Breitfeldt zu verstehen, dass man FF 91-Interessenten einen greifbaren Ort bieten wolle, an dem diese mit Fahrzeugen von Faraday Future interagieren können. „In naher Zukunft werden unsere Autos nicht nur in den Schaufenstern zu sehen sein, sondern auch auf den Straßen Kaliforniens und darüber hinaus, verfügbar für alle, die diese neue Spezies des ultimativen intelligenten TechLuxus-Fahrzeugs erleben wollen“, so der CEO weiter. Neben dem Vertrieb im eigenen Markenerlebniszentrum wolle man die eigenen Stromer auch über eine eigene Online-Plattform veräußern.

Gestaltet wird das Zentrum von der ASTOUND Group. In diesem findet sich ein Verkaufsbereich, eine Lounge, ein Café, ein Co-Creation-Labor sowie eine VIP-Lounge vor, welche das Verkaufserlebnis im Laden ergänzen sollen. Die Interessierten werden auch die Möglichkeit haben, Probefahrten zu vereinbaren. „Die ganzheitliche Herangehensweise an das Design und die Integration der physisch-digitalen Elemente wird zu einem immersiven, zukunftsweisenden Einzelhandelserlebnis führen“, so Dale Morgan, CEO der ASTOUND Group zum Aufbau des Flaggschiff-Markenerlebniszentrum.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.