Faraday Future stellt Produktionspartner für FF 81 vor

Cover Image for Faraday Future stellt Produktionspartner für FF 81 vor
Copyright ©

FaradayFuture

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das kalifornische E-Auto-Startup Faraday Future hat eine neue Partnerschaft angekündigt. Einer aktuellen Mitteilung zufolge soll das in Südkorea ansässige Unternehmen Myoung Shin als Auftragsfertiger für das zweite Modell der Marke auftreten: Den FF 81, mit dem Faraday Future gut zwei Jahre nach dem luxuriösen ersten Modell FF 91, welches noch in diesem Jahr in Produktion gehen soll, in den Massenmarkt vordringen will.

Wir freuen uns, einen Partner mit der Qualität und dem Ruf von Myoung Shin gefunden zu haben“, wird Carsten Breitfeld, CEO von Faraday Future, in einer Mitteilung des Herstellers zitiert. Demnach soll die Großserienproduktion des FF 81 im Jahr 2024 starten. Bereits in diesem Jahr soll die Produktion für den FF 91 anlaufen, das erste Modell des Startups. Der exklusive Luxusstromer wird in einem von dem Hersteller selbst betriebenen Werk in Hanford, Kalifornien, montiert.

Myoung Shin mit Sitz in der Nähe von Seoul, Südkorea, ist ein Zulieferer und Auftragsfertiger für zahlreiche First-Tier-OEMs. Das Werk in Gunsan, in dem der FF 81 hergestellt werden soll, biete ausreichend Kapazitäten, eine hohe Flexibilität und einen attraktiven Hafenzugang. Gemäß der Vereinbarung werde Myoung Shin in der Lage sein, den FF 81 in Stückzahlen gemäß den Prognosen von FF zu liefern. Angaben zum geplanten Produktionsvolumen machte der Hersteller jedoch nicht.

Die Strategie von Faraday Future basiert laut eigener Aussage auf einem Asset-Light-Geschäftsmodell mit einer globalen, hybriden Fertigungsstrategie, die zunächst aus der geleasten Produktionsstätte in Hanford besteht, die von Faraday Future betrieben wird, sowie der Zusammenarbeit mit Myoung Shin in Südkorea. Im Laufe der Zeit will Faraday Future seine geografische Reichweite mit Produktionsstätten in China weiter ausbauen, dem weltweit größten Luxusmarkt und gleichzeitig weltweit größten EV-Markt.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung vom 09.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.