Geldprobleme: Faraday Future muss Produktionsbeginn verschieben

Cover Image for Geldprobleme: Faraday Future muss Produktionsbeginn verschieben
Copyright ©

Faraday Future

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Faraday Future wurde 2014 gegründet und beabsichtigte ursprünglich, bereits 2018 mit der Produktion von Elektroautos zu beginnen. Nach mehreren Aufschüben und Verzögerungen wollte das Unternehmen eigentlich bis Juli mit der Produktion seines ersten E-Autos beginnen, dem FF 91. Daraus wurde nun wieder nichts. Medienberichten zufolge fehlen dem Unternehmen aktuell gut 325 Millionen US-Dollar, um mit der Fertigung starten zu können.

Im Februar dieses Jahres hatte Faraday Future noch bekanntgegeben, mit der Produktion von E-Autos des FF 91 der Vorserie begonnen zu haben. Das Auto bietet beeindruckende Eigenschaften, wie etwa beim Topmodell gleich drei Elektromotoren mit einer kombinierten Leistung von gut 1050 PS und der Möglichkeit, den Spurt auf 100 km/h in 2,39 Sekunden zu bewerkstelligen.

Erst im vergangenen Monat sagten Verantwortliche von Faraday Future, dass das Unternehmen über genügend Ressourcen verfügt, um mit der Produktion der Serienversion des FF 91 zu beginnen. In einem nun bei den US-Regulierungsbehörden eingereichten Antrag teilt Faraday Future mit, dass der Beginn der Produktion des FF 91 auf das dritte oder vierte Quartal dieses Jahres verschoben werden und das Unternehmen weitere 325 Millionen Dollar aufbringen muss, um den Fertigungsstart organisieren zu können.

Allein im ersten Quartal des laufenden Jahres verzeichnete Faraday Future einen Nettoverlust von 153 Millionen US-Dollar. Einnahmen: Fehlanzeige. Zwar hatte das Unternehmen bei seinem Börsengang im Juli 2021 eine Milliarde Dollar eingenommen, die Geldreserven sind zum Stichtag 31. März 2022 auf nur noch 277 Millionen US-Dollar gesunken. Nun seien Unterbrechungen in den Lieferketten und die deutlich gestiegenen Einkaufspreise der Grund dafür, dass sich die Fertigstellung der E-Auto-Fabrik von FF und somit auch die Herstellung der noblen Elektroautos einmal mehr verschiebt.

Quelle: Bloomberg – Faraday Future Delays Launch of Debut EV, Warns Cash Is Short / Heise – Elektroauto: Faraday Future braucht frisches Geld – FF 91 erneut verschoben

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.