Geldprobleme: Faraday Future muss Produktionsbeginn verschieben

Cover Image for Geldprobleme: Faraday Future muss Produktionsbeginn verschieben
Copyright ©

Faraday Future

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Faraday Future wurde 2014 gegründet und beabsichtigte ursprünglich, bereits 2018 mit der Produktion von Elektroautos zu beginnen. Nach mehreren Aufschüben und Verzögerungen wollte das Unternehmen eigentlich bis Juli mit der Produktion seines ersten E-Autos beginnen, dem FF 91. Daraus wurde nun wieder nichts. Medienberichten zufolge fehlen dem Unternehmen aktuell gut 325 Millionen US-Dollar, um mit der Fertigung starten zu können.

Im Februar dieses Jahres hatte Faraday Future noch bekanntgegeben, mit der Produktion von E-Autos des FF 91 der Vorserie begonnen zu haben. Das Auto bietet beeindruckende Eigenschaften, wie etwa beim Topmodell gleich drei Elektromotoren mit einer kombinierten Leistung von gut 1050 PS und der Möglichkeit, den Spurt auf 100 km/h in 2,39 Sekunden zu bewerkstelligen.

Erst im vergangenen Monat sagten Verantwortliche von Faraday Future, dass das Unternehmen über genügend Ressourcen verfügt, um mit der Produktion der Serienversion des FF 91 zu beginnen. In einem nun bei den US-Regulierungsbehörden eingereichten Antrag teilt Faraday Future mit, dass der Beginn der Produktion des FF 91 auf das dritte oder vierte Quartal dieses Jahres verschoben werden und das Unternehmen weitere 325 Millionen Dollar aufbringen muss, um den Fertigungsstart organisieren zu können.

Allein im ersten Quartal des laufenden Jahres verzeichnete Faraday Future einen Nettoverlust von 153 Millionen US-Dollar. Einnahmen: Fehlanzeige. Zwar hatte das Unternehmen bei seinem Börsengang im Juli 2021 eine Milliarde Dollar eingenommen, die Geldreserven sind zum Stichtag 31. März 2022 auf nur noch 277 Millionen US-Dollar gesunken. Nun seien Unterbrechungen in den Lieferketten und die deutlich gestiegenen Einkaufspreise der Grund dafür, dass sich die Fertigstellung der E-Auto-Fabrik von FF und somit auch die Herstellung der noblen Elektroautos einmal mehr verschiebt.

Quelle: Bloomberg – Faraday Future Delays Launch of Debut EV, Warns Cash Is Short / Heise – Elektroauto: Faraday Future braucht frisches Geld – FF 91 erneut verschoben

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.