• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

China verlängert Kaufpreis-Förderung von E-Fahrzeugen bis Ende 2022

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
26. April 2020
Lesedauer: 2 Minuten

China verlängert Kaufpreis-Förderung von E-Fahrzeugen bis Ende 2022

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
26. April 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): happycreator / Shutterstock.com

China verlängert Kaufpreis-Förderung von E-Fahrzeugen bis Ende 2022

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
26. April 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Die chinesische Regierung hat, wie sich bereits Anfang des Monats angedeutet hatte, die Kaufprämien für NEV (New Energy Vehicles, dazu gehören Batterie-Elektroautos, Wasserstofffahrzeuge und Plug-in-Hybride) bis Ende 2022 verlängert. Ein weiterer Anreiz, auf ein NEV umzusteigen, neben der erst vor wenigen Tagen offiziell bestätigten Befreiung der zehnprozentigen Kaufsteuer, ebenfalls bis 2022.

Bei den Kaufprämien steigt die Förderung mit der elektrischen Reichweite des Fahrzeugs. Elektroautos mit einer Reichweite von 300 bis 400 Kilometer Reichweite werden mit 16.200 Yuan (umgerechnet 2130 Euro) gefördert, Stromer mit mehr als 400 Kilometern Reichweite mit 22.500 Yuan (gut 2960 Euro). Diese Sätze gelten allerdings nur für das Jahr 2020. In den Folgejahren sinkt die Förderung jeweils um zehn Prozent. In 2022 gibt es für ein E-Auto mit mehr als 400 Kilometern Reichweite nur noch 17.500 Yuan (etwa 2300 Euro), für ein E-Auto mit 300 bis 400 Kilometer noch 12.600 Yuan (gut 1660 Euro).

Eine weitere Einschränkung: Die Förderung gibt es nur noch für Fahrzeuge mit einen Reichweite von mindestens 300 Kilometer (bisher 250 km) und einem Basispreis von maximal 300.000 Yuan, was etwa 39.500 Euro entspricht. Experten sprechen deshalb von einer „Lex Tesla“, um die heimischen Hersteller gegenüber dem Marktführer aus den USA unter Druck zu setzen: Das Model 3, das sich verkauft wie die sprichwörtlichen heißen Semmeln, kostet in China ab 323.800 Yuan und würde künftig aus dem Kreis der förderfähigen E-Autos fallen.

Allerdings gab es bereits vor Bekanntwerden der 300.000-Yuan-Grenze Berichte, wonach Tesla den Preis des vor Ort in der Giga Shanghai gefertigten Model 3 drücken will, indem günstigere Akkus des chinesischen Batterieherstellers CATL verbaut werden. Gut möglich, dass Tesla diesen und weitere Hebel nutzt, um das Model 3 über einen günstigeren Basispreis weiterhin förderfähig zu behalten. Heimische Hersteller könnten dann ebenfalls gezwungen sein, ihre Preise zu senken, um gegenüber dem Model 3 konkurrenzfähig zu bleiben.

Deutsche Hersteller dürften allerdings so oder so aus der Förderung fallen. Nur BMW könnte mit einem geringen Nachlass auf den i3, der in China derzeit ab 305.800 Yuan kostet, weiterhin von der Förderung profitieren. Autos wie den Mercedes EQC, der ab 579.800 Yuan zu haben ist, müssen Chinesen aber künftig ohne zusätzliches Geld vom Staat anschaffen.

Die aktuellen Sätze — für ein E-Auto mit mindestens 400 Kilometern gibt es momentan noch 25.000 Yuan (etwa 3300 Euro) — gelten seit Juli 2019. Ab Juli 2020 gelten die neuen Bedingungen.

Quelle: Electrive — China bestätigt neue NEV-Fördersätze bis Ende 2022 // Pandaily — China’s Latest New Energy Vehicle Subsidy Rules Make Domestic EV-Makers Concerned

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Helmuth Meixner
Helmuth Meixner
2 Jahre zuvor

So wie es aussieht, sieht es wohl nicht gut aus, nicht nur bei der Autoindustrie alleine.https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/fuer-konjunktur-stehen-signale-auf-rot-a-ce819d27-ef80-4401-9c6b-8d15f1f34054 .

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
507
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
936
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
3.5k
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
359
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
BoJack / Shutterstock.com

CO2-Emissionen im EU-Vergleich: Trotz Kohlestrom hat das E-Auto die Nase vorn

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
1
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).