• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron – Stromer im Kompaktsegment

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
14. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron – Stromer im Kompaktsegment

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
14. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): Audi AG

Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron – Stromer im Kompaktsegment

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
14. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Home Audi Elektroautos

Der Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron verstehen sich als vielseitige Allrounder für den Alltag. Drei Antriebsvarianten der Stromer kommen auf den Markt, an deren Spitze ein quattro Modell mit 220 kW/ 299 PS Spitzenleistung steht. Die maximale Reichweite wird mit 520 km aufgeführt (WLTP), wobei die günstigste Einstiegsvariante bei 41.900 Euro startet – noch vor Inanspruchnahme des Umweltbonus und der Innovationsprämie.

Auffällige markante Proportionen als Wiedererkennungsmerkmal

Sowohl beim Audi Q4 e-tron, als auch beim Q4 Sportback e-tron sind markante Proportionen deren Wiedererkennungsmerkmal. Diese zeigen sich in kurzen vorderen Überhängen, großen Räder sowie kraftvoll ausgeformten Muskeln. Dabei sind alle Linien mit höchster Präzision gezogen, die Flächenbehandlung erscheint klar und reduziert. Beim Sportback führt die besonders niedrige, Coupé-artige Dachlinie in ein expressiv gestaltetes Heck, bei dem der Spoiler tief auf der zweigeteilten Scheibe sitzt. Das durchdachte Design äußert sich auch im vorzeigbaren Luftwiderstandsbeiwert von 0,28 cw beim Q4 e-tron, sowie 0,26 cw beim Sportback.

Audi Q4 Sportback e-tron | Audi AG

Wahlweise fahren die Stromer mit Matrix LED-Scheinwerfern vom Band, welche entsprechend in die vier digitalen Lichtsignaturen eingebettet werden können. Hinsichtlich der Farben hat man als Kunde die Wahl zwischen acht Lackierungen, darunter der neue Farbton Auroraviolett Metallic. Neben der Basisversion gibt es die beiden Exterieurlinien Advanced und S line. Beide Stromer kommen mit einer Länge von 4,59 Meter daher und bieten Platz für fünf Personen. Wobei der Q4 e-tron und die Sportback-Variante im Innenraum deutlich mehr Platz bieten als vergleichbare Verbrenner-SUV; begründet durch den nicht existenten Mitteltunnel.

Audi Q4 Sportback e-tron | Audi AG

Bei den Ablagen punktet die Q4 e-tron Baureihe mit insgesamt rund 25 Litern Stauraum. Auch der Gepäckraum übertrifft das in der Kompaktklasse übliche Maß – er entspricht dem der Mittelklasse: Beim Q4 e-tron beträgt sein Volumen je nach Stellung der Rücksitzlehnen 520 bis 1.490 Liter, beim Sportback sind es 535 bis 1.460 Liter unter einer elektrisch angetriebenen Klappe. Beide Modelle können Anhänger bis 1.000 Kilogramm Gewicht ziehen (gebremst, bei 12 Prozent Steigung), die jeweiligen quattro Varianten sogar bis 1.200 Kilogramm.

Innenraum und Bedienung neu gedacht

Bedingt durch den gewonnenen Platz, durch Aufbau auf einer eigenständigen E-Plattform wirkt der Innenraum entsprechend weit und luftig. Wobei der Fokus der Steuerelemente klar auf den Fahrer ausgerichtet ist. Die Instrumententafel präsentiert sich hierbei in separate Bereiche aufgeteilt und integriert zwei Displays, die gleichzeitig Designelemente sind. DEine separate horizontale Bedieninsel trägt den Shifter für die Wahl der Gangstufen. Für das sportliche Interieur S line gibt es Sitzbezüge, die hohe Anteile aus wiederaufbereitetem Polyester beinhalten. Für jede Sitzanlage werden rund 26 recycelte PET-Flaschen à 1,5 Liter verwendet.

Audi AG

Vollkommen neu sei das Lenkrad mit seinen fugenlosen Touch-Flächen, über die die der Fahrende das digitale Kombiinstrument steuert. Die Bedienung von Infotainment und Navigation erfolgt primär über das zentrale MMI touch-Display, das gegen Ende des Jahres auch in der größten Ausbaustufe mit 11,6 Zoll erhältlich sein wird. Die Bedienung über natürliche Sprache bildet die dritte Bedienebene.

Audi AG

Sicherlich ein Blickfang wird das optionale Augmented Reality Head-up-Display der Stromer. Dieses legt die Hinweise einiger Assistenzsysteme und die Symbole der Navigation für den Blick des Fahrenden passend über die reale Außenwelt. Sie werden in einem großen Sichtfenster dynamisch dargestellt. Dort erscheinen sie virtuell schwebend in einem Abstand von etwa 10 Metern oder mehr zum Fahrenden.

Leistung, Reichweite und Preise des Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron

Ausschlaggebender im Alltag dürfte jedoch die Reichweite sein. Hier fährt der Q4 40 e-tron mit einer Batterieladung bis zu 520 Kilometer (WLTP) weit. Die optionale Wärmepumpe nutzt die Abwärme und die Umgebungsluft, um den Innenraum zu klimatisieren. Damit liefert diese vor allem auf längeren Strecken einen weiteren Beitrag zur Effizienzsteigerung. Dank einer Ladeleistung von maximal 125 kW kann er unter idealen Bedingungen in rund zehn Minuten Strom für etwa 130 Kilometer laden. Wobei anzumerken ist, dass die Ladegeschwindigkeit je nach Akkugröße variiert. Beim kompakten Akku sind es bis zu 7,2 kW  Ladegeschwindigkeit beim AC-Laden und bis zu 100 kW beim HPC-Laden (HPC = High Power Charging) mit Gleichstrom. Die große Batterie ermöglicht serienmäßig bis zu 11 kW mit AC und bis zu 125 kW beim HPC-Laden.

Audi Q4 e-tron | Audi AG

Insgesamt stehen zwei Batterie- und drei Antriebsvarianten zur Wahl. Der kompakte Akku für den Q4 35 e-tron bietet 52 kWh Nettoenergieinhalt (55 kWh brutto), bei der großen Batterie in den Modellen Q4 40 e-tron und Q4 50 e-tron quattro sind es 77 beziehungsweise 82 kWh. Hinsichtlich der Leistung gibt es ebenfalls entsprechende Unterschiede: Beim Q4 35 e-tron und beim Q4 40 e-tron treibt ein Elektromotor die Hinterachse an, der 125 kW (170 PS) beziehungsweise 150 kW (204 PS) leistet. Die Topmotorisierung Q4 50 e-tron quattro nutzt zwei E-Maschinen für den elektrischen Allradantrieb. Sie bringen es auf 220 kW (299 PS) Maximalleistung – genug für einen Sprint von null auf 100 km/h in 6,2 Sekunden und eine Spitze von 180 km/h, die elektronisch begrenzt ist.

„2021 nimmt die Elektro-Offensive bei Audi weiter Fahrt auf. Erstmals sind in einem Jahr mehr als die Hälfte aller neu eingeführten Modelle elektrifiziert. Damit steigern wir die Zahl unserer vollelektrischen Modelle auf mehr als das Doppelte, von drei auf sieben.“ – Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG

Der Audi Q4 e-tron startet im Juni 2021 in die europäischen Märkte, der Q4 Sportback e-tron folgt im Spätsommer. PReislich geht es ab 41.900 Euro für den Q4 35 e-tron los, der Sportback liegt in allen Varianten rund 2.000 Euro darüber. Zwei Editionsmodelle flankieren den Marktstart: Die elegante Edition One in Geysirblau bringt das Design des Showcars Q4 e-tron concept in die Serie, die progressive Edition One in Taifungrau zieht mit ausgeprägt sportlich-dynamischen Akzenten die Blicke auf sich. Die Editionsmodelle liegen durchgehend um je 6.195 Euro über den regulären Modellen.

Audi Q4 e-tron | Audi AG

Egal für welches Q4 e-tron oder Q4 e-tron Sportback Modell man sich entscheidet, sie fahren bilanziell klimaneutral vom Band. Das Werk in Zwickau bezieht Ökostrom, auch die Lieferanten der Batteriezellen sind dazu verpflichtet, bei der Herstellung ausschließlich „grünen“ Strom einzusetzen. Des Weiteren achtet Audi darauf, dass Emissionen, die sich derzeit nicht vermeiden lassen, durch TÜV-zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Sie erfüllen die strengen Ansprüche der Gold Standard Foundation.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 14. April 2021

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
18 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
1 Jahr zuvor

Fortschritt durch Technik, hieß es einmal bei Audi.
Ladeleistungen von 7,2 bis 11 kW AC und 100 bis 125 kW DC sprechen eine andere Sprache.
Wer kauft Autos, die vor ihrer Produktion bereits veraltet sind?
Da hätte man von Audi mehr Weitblick erwartet.

11
-7
Antworten
Antworten anzeigen (7)
Robert
Robert
1 Jahr zuvor

oh man! Premiummarke?? und dann keinen Standardmäßigen 11KW AC-lader
einfach nur traurig

10
-3
Antworten
David
David
1 Jahr zuvor

47.500€ mit 77 kWh Akku für ein Premiumauto. Das ist fair. Gut, wird dann mit ein paar Essentials 55.000€ kosten, was nach Förderung 47.000€ ist. Kann man machen. Finde ich fair genug bepreist. Und noch dieses Jahr soll 170 kW Ladepeak kommen. Dieses Auto bedroht allerdings keinen elektrischen Konkurrenten, es steht für sich alleine und sieht gut aus. Was wichtig ist.

10
-7
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Robert Schaller
Robert Schaller
1 Jahr zuvor

Ich sehe vor allem das Cockpit als weitaus gelungener an als beim VW ID.3/4 und auch beim Skoda Enyaq. Ich bin eben kein Freund von scheinbar nachträglich aufgetackerten Tablets in Autocockpits ;) – egal bei welchem Hersteller.

6
-4
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Niko
Niko
1 Jahr zuvor

Leider nicht konkurrenzfähig zum MY ☹️

3
-5
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Hans Gruber
Hans Gruber
1 Jahr zuvor

Die Designsprache kann man mögen, muss man aber nicht. Ob der aufgerufene Preis gerechtfertigt ist kann man wohl erst beurteilen nachdem die (sicherlich sehr umfängliche) Aufpreisliste abgearbeitet ist. Die werden sicherlich ihre Käufer finden, vor allem bei den bisherigen Audikonsumenten denen es nicht einfällt mal über den Tellerrand zu schauen. Alle anderen bedienen sich anderweitig.

2
-3
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Porsche-Plattform-e-autos
Audi Elektroautos

Wie Audi und Porsche die E-Auto-Plattform PPE entwickeln

18. März 2023
1.7k
Audi-Ergebnis-2022
Audi Elektroautos

Audi feiert Rekordjahr 2022

17. März 2023
772
Audi-Q6-e-tron
Audi Elektroautos

Audi Q6 e-tron bei Wintertests unterwegs

17. März 2023
707
Audi-q4-elektro-update
Audi Elektroautos

Audi Q4 e-tron: Bessere Ladeperformance durch Update

16. März 2023
596
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Apple könnte erster Kunde des LG-Magna-Joint-Ventures werden

Apple könnte erster Kunde des LG-Magna-Joint-Ventures werden

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
18
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).