Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volvo hat in Chengdu die Fertigung seiner neuen Elektro-Limousine ES90 aufgenommen. Das Modell ES90 nutzt als erstes Elektroauto der Marke eine 800-Volt-Architektur – ältere Modelle sollen Zug um Zug auf diese Plattform umgestellt werden. Diese Basis erhöht die Reichweite und verkürzt Ladevorgänge im Vergleich zu bisherigen Stromern des Herstellers. Auslieferungen an Kund:innen starten noch in diesem Jahr. Hierzulande liegt der Einstieg bei 71.990 Euro.

Beim Design verfolgt die E-Limousine einen Mischansatz. Eine klassische Viertürer-Silhouette trifft auf die Flexibilität eines Schräghecks. Die Karosserie bietet zudem viel Innenraum und eine leicht erhöhte Sitzposition, die an ein SUV erinnert. So entsteht ein Auto, das Alltagstauglichkeit, Komfort und Stauraum bündelt. Die fließenden Proportionen unterstützen eine gute Aerodynamik und helfen beim effizienten Fahren, wie der Hersteller zu verstehen gibt.

Unter der Haube steckt die Plattform SPA2. Darauf setzt Volvo seine nächste E-Generation auf. Ein modularer Technikbaukasten, intern als Superset Tech Stack bezeichnet, bündelt Hardware und Software. Herzstück ist ein Core-Computing-System der nächsten Stufe. Diese Architektur fungiert als Grundlage für kommende Stromer der Marke. Over-the-Air-Updates bringen neue Funktionen und optimieren Systeme nach dem Kauf.

Volvo ES90 Produktionsstart sei als Zeichen für den Kurs hin zu reiner Elektromobilität zu werten

Francesca Gamboni, Chief Industrial Operations Officer, ordnet den Produktionsstart strategisch ein. Die Managerin sieht darin einen Schritt zu mehr Sicherheit, Nachhaltigkeit und nutzerfreundlicher Technik. Gleichzeitig versteht sie die Fertigung in Chengdu als Zeichen für den Kurs hin zu reiner Elektromobilität. Aus ihrer Sicht belegt der Schritt Umsetzungsstärke und Nähe zur Kundschaft.

Eine im Juli 2025 veröffentlichte Lebenszyklus-Analyse bewertet die CO2-Bilanz des ES90. Das Ergebnis zeigt einen im Markenvergleich niedrigen Wert. Damit unterstreicht die Studie den Anspruch, Emissionen über Produktion, Nutzung und Recycling hinweg zu senken. Der Ansatz greift auch nach der Übergabe an Käufer:innen, weil Software-Updates Effizienzfunktionen nachreichen können.

Für die Kundschaft zählt im Alltag vor allem die Ladeleistung. Die 800-Volt-Technik erlaubt hohe Ströme und damit kurze Stopps an geeigneten Säulen. Gleichzeitig steigt die Effizienz des Antriebsstrangs. Wer Langstrecken plant, profitiert von der Architektur und den Softwarefunktionen im Energiemanagement.

Damit markiert die Baureihe für Volvo einen klaren Schritt in die nächste Entwicklungsrunde. Produktion, Technikarchitektur und digitale Services bilden eine gemeinsame Linie. Die chinesische Fertigung soll stabile Kapazitäten sichern. Der Vertrieb in Europa startet mit Deutschland und weiteren Märkten, die zeitnah folgen.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.