Volvo bringt Elektro-Bus mit 720 kWh großer Batterie heraus

Cover Image for Volvo bringt Elektro-Bus mit 720 kWh großer Batterie heraus
Copyright ©

Volvo Buses

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Das neue Elektro-Reisebus-Fahrgestell BZR von Volvo markiert einen mutigen Schritt in Richtung Elektrifizierung und bietet eine Batteriekapazität von bis zu 720 kWh sowie eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern, schreibt der schwedische Fahrzeughersteller. „Dieses elektrische Reisebus-Fahrgestell ermöglicht längere Fahrten mit weniger Ladestopps und einer größeren betrieblichen Vielseitigkeit – und damit auch lange interregionale Strecken, die für Elektrobusse bisher nicht realisierbar waren“, heißt es in der Mitteilung weiter.

Die vielseitige und bewährte globale Volvo BZR-Fahrgestellplattform werde nun erweitert, da Volvo Buses den Volvo BZR Electric für Reisebusanwendungen auf den Markt bringt – erhältlich mit zwei oder drei Achsen und vier bis acht modularen Energiespeichereinheiten. Durch dieses modulare Design kann das Fahrgestell auf eine Vielzahl von Betriebsanforderungen zugeschnitten und für kürzere Strecken oder für maximale Reichweite optimiert werden, führt Volvo aus. Die Batteriekapazität von bis zu 720 kWh bedeutet demnach verbesserte Effizienz, größere Reichweite und kürzere Fahrzeiten.

„Unser neues Elektrofahrgestell bietet mehr als nur eine größere Reichweite. Es ermöglicht neue Routen und gibt den Betreibern mehr Flexibilität“, sagt Anna Westerberg, Präsidentin von Volvo Buses. Das BZR-Reisebusfahrgestell gebe den Betreibern die Flexibilität, Elektrobusse auf mehr Strecken einzusetzen, auch in Umweltzonen – ein großer Vorteil für Fernreisebusse sowie für Tour- und Charterbetriebe.

Das Elektrofahrgestell wird je nach Markt und Kundenwünschen mit Aufbauten verschiedener Karosseriebauer angeboten. Mit der Einführung des Volvo BZR Electric-Reisebusfahrgestells bietet Volvo Buses nun Elektromobilitätslösungen für jedes Segment – Stadt, Überland, Fernverkehr sowie Tour & Charter –, die alle an eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen angepasst werden können.

Bis zu 450 kW Ladeleistung

„Wir sind stolz darauf, eine Lösung präsentieren zu können, die nachhaltiges Reisen für mehr Menschen auf mehr Strecken zugänglich macht“, sagt Anna Westerberg. Ferner führte sie aus: „Das Volvo BZR Electric-Reisebus-Fahrgestell zeigt, wie Elektrifizierung über die Reduzierung von Abgasemissionen hinausgehen kann. Mit verantwortungsvoll beschafften Materialien und einem auf Langlebigkeit ausgelegten Produkt minimieren wir den Lebenszyklus-Fußabdruck. Und das bei gleichzeitigem Komfort, Effizienz und höchsten Sicherheitsstandards sowohl für den täglichen Pendelverkehr als auch für Fernreisen.“

Als Teil der Volvo Group könne Volvo Buses bewährte Antriebsstranglösungen, die in großem Maßstab entwickelt, getestet und produziert werden, voll ausschöpfen. Um den unterschiedlichen Anforderungen an das Laden in Depots und auf Strecken gerecht zu werden, bietet das Volvo BZR Electric-Busfahrgestell dem Hersteller zufolge sowohl 250-kW-CCS-Laden als auch bis zu 450-kW-OppCharge im Depot. Das Fahrgestell sei außerdem mit den neuesten Versionen der aktiven Sicherheitssysteme von Volvo Buses ausgestattet, um sowohl Fahrgäste als auch ungeschützte Verkehrsteilnehmer zu schützen.

„Gemeinsam mit den Betreibern machen wir das Reisen sicherer, komfortabler und nachhaltiger als je zuvor“, sagt Dan Pettersson, Senior Vice President bei Volvo Buses. Das erste Volvo BZR Electric-Reisebus-Chassis wurde bereits von Carrus Delta angefertigt und ist für Kunden in den nordischen und Benelux-Märkten bestimmt.

Quelle: Volvo Buses – Pressemitteilung vom 24. September 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.