Politik - Page 16
Elektromobilität: Ob Europa besteht, entscheidet die Politik
Die Power2Drive ist Europas Leitmesse für Ladeinfrastruktur. Ob die europäischen Unternehmen auf dem eigenen Markt gegen die asiatische Konkurrenz bestehen?
Handelsstreit: Audi-Chef erwartet „erträglichere“ Regeln
Audi-Chef Gernot Döllner rechnet beim Handelsstreit mit den USA mit einem baldigen, positiven Ausgang und „erträglicheren“ Regelungen.
EU-Parlament lockert CO₂-Grenzwerte für Autohersteller
Das EU-Parlament lockert ihre CO₂-Vorgaben: Autobauer dürfen Emissionen über drei Jahre hinweg ausgleichen. Das soll den Umstieg auf E-Autos erleichtern.
Herstellerverband: Neue Bundesregierung muss jetzt liefern
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller fordert die neue Bundesregierung zum entschlossenen Handeln beim Hochlauf der Elektromobilität auf.
Strafzölle: Audi plant offenbar Produktion in den USA
Audi plant Medienberichten zufolge, seine Autos auch in den USA zu produzieren. Damit würde der Autobauer Zölle in Höhe von 25 Prozent umgehen.
„Die Energiebilanz spricht klar für die Elektromobilität“
Michael Bültmann, Deutschland-Chef von ABB E-mobility, fordert politischen Realismus und mehr Sachlichkeit – und spricht sich klar für E-Autos aus.
Erneuerbare und Ladesäulen: Trump will Staatsbudget kürzen
US-Präsident Donald Trump will die Staatsausgaben massiv kürzen. Laut Haushaltsentwurf soll auch bei erneuerbaren Energien und Ladeinfrastruktur gespart werden.
Trump fährt Autozölle wieder deutlich zurück
Neue US-Zollregeln entlasten Hersteller wie Tesla – aber nur, wenn sie auf Nordamerika setzen. Für Asien-lastige Produktionen wird es teuer.
US-Strafzölle: GM will keine Jahresprognose abgeben
GM hat trotz eines guten ersten Quartals seine Jahresprognose zurückgezogen. Grund ist das Zoll-Wirrwarr des US-Präsidenten Donald Trump.
Reul: Auf absehbare Zeit keine Elektro-Streifenwagen geplant
Wegen mangelnden Angebots hat NRW-Innenminister Reul (CDU) dem Einsatz elektrischer Streifenwagen bei der Polizei auf absehbare Zeit eine Absage erteilt.
Agora Verkehrswende: E-Fuels und Wasserstoff für Luft- und Seeverkehr werden dringend benötigt
Das langsame Tempo bei der Markteinführung nachhaltiger Kraftstoffe bedroht die Klimaschutzbemühungen im internationalen Luft- und Seeverkehr.
Künftige Bundesminister: Wasserstoff-Expertin und Elektro-Manager
Die Union hat bekanntgegeben, wer in der künftigen Koalition mit der SPD die Ministerposten bekleiden soll. Was könnte dies für die Elektromobilität bedeuten?











