Politik - Page 156
Gesetzlicher Anspruch für private Ladestationen steht zur Diskussion
Durch eine Gesetzesänderung will die Bundesregierung die Installation privater Ladesäulen für Mieter und Eigentümer grundsätzlich erlauben. Dies geht zumindest aus einem Diskussionsentwurf des Bundesjustizministeriums hervor.
Großbritannien veröffentlicht detaillierten Plan zur Elektrifizierung des Verkehrs bis 2040
Bis 2040 erwartet die Regierung „dass die Mehrheit der verkauften Neuwagen und Lieferwagen zu 100% emissionsfrei sind und alle Neuwagen und Lieferwagen eine signifikante Emissionsfreiheit aufweisen“. Aktuell geht man davon aus, dass Hybride und Verbrenner komplett verboten werden.
CDU macht sich für Bau von Batteriefabriken mit Subventionen stark
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) ist der Überzeugung, dass man im globalen Wettbewerb mit eigenen Batterieherstellern präsent sein müsse, sonst hängt die deutsche Automobilindustrie auf Dauer komplett von den Zulieferern aus Asien ab.
Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen ist beschlossen!
Stand heute gilt die neue Regelung ab dem Jahr 2019 bis 2021 und wird den Staat rund 1,8 Milliarden Euro kosten. Ob nach 2021 weiterhin mit dieser Steuererleichterung zu rechnen ist, steht derzeit noch nicht fest.
Brandenburg plant Zuschüsse für Ladeinfrastruktur
Im September 2018 scheint es nun soweit, dass das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg nachziehen wird. Am 04. September soll ein erster Förderaufruf zur Errichtung öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Brandenburg veröffentlicht werden.
Bundesregierung plant Steuern für Elektro-Dienstwagen zu halbieren
Derzeit wird für einen Dienstwagen monatlich ein Prozent des Listenpreises versteuert. Um den Einsatz von Autos mit umweltfreundlichem Antrieb zu steigern, soll demnächst nur noch der halbe Listenpreis angesetzt werden.
Japan beschließt ab 2050 Aus für den Verbrennungsmotor
Ab 2050 sollen in Japan nur noch Fahrzeuge mit Hybrid- oder Elektroantrieb, Batterie oder Wasserstoff produziert werden. Des Weiteren gründen japanische Hersteller ein Konsortium, in dem man gemeinsam Rohstoffe für Batterien beschaffen will.
Zwischenfazit nach drei Wochen Berliner Landesprämie für E-Mobile
Berliner Unternehmen haben bisher bereits 42 Anträge gestellt. 40 der Interessenten wollen demnach Fahrzeuge anschaffen und 16 parallel dazu oder separat in die Ladeinfrastruktur investieren.
Zehn Millionen Euro Förderung für energieeffiziente Lkw mit Gas- oder Elektroantrieb
Die entsprechende Richtlinie wurde am 22. Mai veröffentlicht, nun, knapp zwei Monate später folgt der nächste Schritt in die Realisierungsphase.
Ab 2019 Diesel-Fahrverbot in Stuttgart
Ab dem 01. Januar 2019 darf nicht mehr jeder in Stuttgart einfahren. Denn ab diesem Zeitpunkt gilt das Fahrverbot für ältere Diesel-Fahrzeuge. Ob sich dies positiv auf die E-Mobilität auswirkt steht noch nicht fest.
UK startet „Road to Zero“-Strategie, um weltweit führend in der Null-Emissions-Fahrzeugtechnologie zu werden
Diese Strategie beinhaltet die Pläne für einen massiven Ausbau der grünen Infrastruktur im ganzen Land, die Verringerung der Emissionen der bereits auf den Straßen Großbritanniens verkehrenden Fahrzeuge und die Einführung von emissionsfreien Pkw, Transportern und Lkw.
Subventionssenkung für E-Autos in China
Bei der letzten Verschärfung wurden E-PKW mit weniger als 150 km Reichweite nicht mehr gefördert. Diese Grenze soll nun wohl auf 200 km erhöht werden.











