Politik - Page 157
IG Metall fordert deutsche Batteriezellen-Produktion in Bayern
Die Rufe nach einer deutschen Batteriezellen-Fabrik in Bayern werden vonseiten IG Metall laut. Gefordert wird dies, da BMW und Audi nicht völlig abhängig von asiatischen Zulieferern werden sollen.
Schweden investiert 111 Mio. US-Dollar in Prüfstand für Elektromobilität
SEEL wird Tests für alle Bereiche des elektrifizierten Verkehrs durchführen. Zum Beispiel elektrifizierte Getriebe und Antriebswellen für verschiedene Fahrzeugtypen, Antriebsstrang und Komponentenprüfung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie Aufladung und intelligentes Powermanagement.
Autopakt soll Jobs in Bayern sichern
Auf Initiative der IG Metall haben Politik, Wirtschaft und Arbeitnehmervertreter einen Pakt zur Zukunft der Fahrzeugindustrie in Bayern unterschrieben.
Italien will bis 2022 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße bringen
Italien ist mit einem Anteil von gerade einmal 0,2 Prozent bislang Europas zähester Markt für Elektro- und Hybridautos. Das soll sich nun aber rasant ändern.
Berlin stockt Zuschüsse für E-Fahrzeuge spürbar auf!
Unter der Bezeichnung „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ stockt Berlin die Zuschüsse für E-Fahrzeuge spürbar auf. Ab dem 01. Juli startet das bereits im Januar angekündigte Förderprogramm.
Mailand will erste Diesel-Fahrverbote ab 2019
Nachdem bereits Rom und Fiat Chrysler Ciao zum Diesel sagen, scheint die italienische Millionenstadt Mailand nachzuziehen. Soll in Rom das Diesel-Fahrverbot ab 2024 in der Innenstadt greifen, macht man in Mailand ab 2019 ernst.
BMBF fördert Kooperation für sichere und einheitliche Elektromobilität
Gemeinsam mit dem chinesischen Partner hat es sich die TU Braunschweig zum Ziel gesetzt, neben der Entwicklung neuer Zellkomponenten die Standardisierung von Formaten und Sicherheitsprüfverfahren voranzutreiben.
Indien unterzeichnet Absichtserklärung zur Aufnahme eigener Lithium-Ionen-Batterie-Produktion
In Indien möchte man die Kosten für die Herstellung von Zellen unter 15.000 Rs (ca. 190 Euro) pro KW senken, um die Bleibatterie zu ersetzen. Zudem soll der Import von E-Batterien gesenkt und dafür mehr im eigenen Land produziert werden.
Ultra Low Emission Zone in London wird deutlich ausgeweitet – 138.000 Fahrzeuge täglich betroffen!
Mit dieser neuen festgelegten Fläche wird die ULEZ eine Fläche abdecken, die 18-mal größer ist als die Ultra Low Emission Zone in der Londoner Innenstadt. Die erweiterte Zone soll auf dieselbe Weise verwaltet werden, wie die ULEZ der Londoner Innenstadt.
Umweltministerin fordert schärfere CO2-Grenzwerte für Pkw
Geht es nach Umweltministerin Svenja Schulze soll sich der CO2-Ausstoß für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis 2030 halbieren. Ausgangsbasis sind die Werte von 2021.
Köln 2030: Alle Busse sind elektrifiziert unterwegs!
Eine erste Phase dauert bis 2021 an und soll insgesamt sechs Linien auf den E-Betrieb umstellen. Entsprechende Beratungen im Kölner Verkehrsausschuss beginnen noch in diesem Monat.
Ministerium fördert umweltfreundliche Lkw – Umstieg auf alternative Antriebe wird unterstützt
Pro Lkw und Sattelzugmaschine beträgt dieser pauschal: 8.000 Euro für CNG; 12.000 Euro für LNG und E-Antriebe für Fahrzeuge bis 12 Tonnen; 40.000 Euro für E-Antriebe für Fahrzeuge ab 12 Tonnen. Pro Unternehmen ist der Zuschuss auf 500.000 Euro begrenzt.











