Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen ist beschlossen!

Cover Image for Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen ist beschlossen!
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1052920436

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Am Freitag vergangene Woche haben wir auf Elektroauto-News.net darüber berichtet, dass die Bundesregierung wohl mit dem Gedanken spielt, einen Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen zu beschließen. Gut eine halbe Woche später steht der Entschluss. Der Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen kommt.

Die Förderung geschieht durch die Beeinflussung des geldwerten Vorteils, den Nutzer solcher Autos als Zuschlag auf ihr Gehalt versteuern müssen. Dieser wird halbiert. Sie müssen dadurch für den privaten Gebrauch der Dienstwagen nur noch halb so viel Steuern und Sozialabgaben zahlen wie bisher. Derzeit wird für einen Dienstwagen monatlich ein Prozent des Listenpreises versteuert. Um den Einsatz von Autos mit umweltfreundlichem Antrieb in den Fahrzeugflotten von Firmen und Behörden zu steigern, wird künftig nur noch der halbe Listenpreis angesetzt.

Stand heute gilt die neue Regelung ab dem Jahr 2019 bis 2021 und wird den Staat rund 1,8 Milliarden Euro kosten. Ob nach 2021 weiterhin mit dieser Steuererleichterung zu rechnen ist, steht derzeit noch nicht fest. Vonseiten des Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer heißt es gegenüber der Deutschen Presse-Agentur in Berlin:

„Damit kann sich auch ein reger Gebrauchtwagenmarkt etablieren. E-Fahrzeuge werden dadurch preiswerter und für eine breite Kundengruppe interessanter. Wenn für den Kunden alles stimmt, kann sich der Markt selbst dynamisch weiterentwickeln.“ – Andreas Scheuer, Bundesverkehrsminister

Der ökologische Verkehrsclub VCD zeigt sich nicht ganz einverstanden mit dem Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen. Weniger wegen der reinen Elektrofahrzeugen, vielmehr wegen den Plug-In-Hybriden. Die Förderung dieser entpuppe sich als umweltschädliches und unsoziales Konjunkturprogramm für die Autoindustrie. Der VCD kritisierte, es würden Luxuslimousinen gefördert. Fahrräder und E-Räder sollten gar nicht von der geplanten Steuererleichterung profitieren.

„Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes belastet die Steuererleichterung für Plug-In-Hybride die Umwelt und den Staatshaushalt.“ – Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD

Quelle: Spiegel.de – Kabinett beschließt Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen // Autogazette – VCD: Steuervorteil für E-Autos umweltschädliches Konjunkturprogramm

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


news- Zwischenstand des Umweltbonus zum 30. Juni 2020 – Emobil:

[…] für knapp 58 Prozent der gestellten Anträge verantwortlich. Mittlerweile gilt auch die Steuerentlastung für Elektro-Dienstwagen. Denn der Bundesrat hat der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Förderung von […]

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.