Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen ist beschlossen!

Cover Image for Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen ist beschlossen!
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1052920436

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Am Freitag vergangene Woche haben wir auf Elektroauto-News.net darüber berichtet, dass die Bundesregierung wohl mit dem Gedanken spielt, einen Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen zu beschließen. Gut eine halbe Woche später steht der Entschluss. Der Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen kommt.

Die Förderung geschieht durch die Beeinflussung des geldwerten Vorteils, den Nutzer solcher Autos als Zuschlag auf ihr Gehalt versteuern müssen. Dieser wird halbiert. Sie müssen dadurch für den privaten Gebrauch der Dienstwagen nur noch halb so viel Steuern und Sozialabgaben zahlen wie bisher. Derzeit wird für einen Dienstwagen monatlich ein Prozent des Listenpreises versteuert. Um den Einsatz von Autos mit umweltfreundlichem Antrieb in den Fahrzeugflotten von Firmen und Behörden zu steigern, wird künftig nur noch der halbe Listenpreis angesetzt.

Stand heute gilt die neue Regelung ab dem Jahr 2019 bis 2021 und wird den Staat rund 1,8 Milliarden Euro kosten. Ob nach 2021 weiterhin mit dieser Steuererleichterung zu rechnen ist, steht derzeit noch nicht fest. Vonseiten des Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer heißt es gegenüber der Deutschen Presse-Agentur in Berlin:

„Damit kann sich auch ein reger Gebrauchtwagenmarkt etablieren. E-Fahrzeuge werden dadurch preiswerter und für eine breite Kundengruppe interessanter. Wenn für den Kunden alles stimmt, kann sich der Markt selbst dynamisch weiterentwickeln.“ – Andreas Scheuer, Bundesverkehrsminister

Der ökologische Verkehrsclub VCD zeigt sich nicht ganz einverstanden mit dem Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen. Weniger wegen der reinen Elektrofahrzeugen, vielmehr wegen den Plug-In-Hybriden. Die Förderung dieser entpuppe sich als umweltschädliches und unsoziales Konjunkturprogramm für die Autoindustrie. Der VCD kritisierte, es würden Luxuslimousinen gefördert. Fahrräder und E-Räder sollten gar nicht von der geplanten Steuererleichterung profitieren.

„Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes belastet die Steuererleichterung für Plug-In-Hybride die Umwelt und den Staatshaushalt.“ – Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD

Quelle: Spiegel.de – Kabinett beschließt Steuervorteil für Elektro-Dienstwagen // Autogazette – VCD: Steuervorteil für E-Autos umweltschädliches Konjunkturprogramm

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.