Politik - Page 109
VW und Griechenland starten Projekt „Elektro-Insel“
Start auf Astypalea mit E-Autos und grünem Strom zum Auftakt. Entwicklung der Transformation soll wissenschaftlich begleitet werden
Wirtschaftsweise: „Es wäre falsch, nur auf die Batterie zu setzen“
Veronika Grimm fordert, die deutsche Industrie müsse – schon wegen der Jobs – bei allen nachhaltigen Antriebstechnologien am Ball bleiben
VDA-Chefin Müller beharrt auf E-Fuels
Nur mit beidem – Strom und Kraftstoffen aus nachhaltigen Quellen – könnten die gemeinsamen Klimaziele in Europa erreicht werden
Deutschland bringt 62 Wasserstoff-Großprojekte auf den Weg
„Ein Riesenschritt in Richtung klimafreundliche Mobilität“: Deutschland fördert 62 H2-Projekte aus Industrie und Mobilität mit gut 8 Milliarden Euro.
525.444 Ladepunkte erhalten KfW-Förderung – Fördertopf fast ausgeschöpft
Mehr als 525.444 Anträge auf Förderung einer privaten Ladestation wurden bereits genehmigt. Der Fördertopf lädt sich rasant.
VDA-Chefin: „Ohne E-Fuels schaffen wir die Klimaziele nicht“
Automobilindustrie kritisiert bei der Umsetzung der EU-Richtlinien eine Mindestquote für Wasserstoff und erneuerbare Kraftstoffe
Verbände kritisieren Energiekosten-Vergleich an Tankstellen
Kraftstoffpreise allein seien für die Wahl der Antriebsart nicht ausschlaggebend. Zudem sei der Verbrauch in der Stadt höher als auf dem Land
Bundestag verabschiedet Schnellladegesetz für 1000 Schnellladehubs
Mit 1000 zusätzlichen Schnellladehubs soll deutschlandweit ein engmaschiges Schnellladeinfrastruktur-Netz entstehen.
BEM: „Fördermillionen allein liefern keine Verkehrswende“
Der Bundesverband eMobilität pocht auf massive Änderungen bei Gesetzen, Verordnungen und Regularien zu Gunsten der E-Mobilität.
Große Koalition schärft Schnellladegesetz nach
Mit einigen Änderungen soll das Schnellladegesetz wirksamer für den Durchbruch der Elektromobilität werden.
Verbrauchskontrolle bei Plug-in Hybriden – Des Wahnsinns nächster Schritt
Prof. Dr. Peter Hoberg hat die Verbrauchskontrolle für Plug-In-Hybride betrachtet und zeigt auf, warum diese nicht so grün sind, wie man denkt.
T&E: „Deutschland ist Steueroase für Spritschlucker“
Laut einer Studie stoßen Dienstwagen und gewerblich zugelassene Fahrzeuge 76 Prozent der CO2-Emissionen von Neuwagen aus











