Dreikampf auf Augenhöhe: Moderne E-Crossover im Vergleich

Cover Image for Dreikampf auf Augenhöhe: Moderne E-Crossover im Vergleich
Copyright ©

Cupra

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Die Auto Bild hat sich für die Ausgabe 48/2024 drei Elektroautos aus dem Segment der Crossover-Fahrzeuge näher angeschaut: den Kia EV6 AWD GT-Line, den Cupra Tavascan VZ AWD und den Xpeng G6, diesen jedoch als einzigen nicht als Allradvariante, sondern mit Heckantrieb. Somit geht das chinesische Modell mit einem kleinen Nachteil ins Rennen, was die Spritzigkeit des Antriebs angeht. Ein G6 mit Allradantrieb stand für den Test für einen ausgewogeneren Vergleich offenbar nicht zur Verfügung.

Zunächst ein paar Daten zu den drei Kontrahenten: Der Xpeng ist mit 210 kW (285 PS) zwar ordentlich motorisiert, in diesem Dreikampf aber nicht nur einachsig, sondern auch am schwächsten bestückt. Der Kia leistet 239 kW (325 PS), der Cupra hat mit 250 kW (340 PS) den stärksten Antrieb an Bord. Dafür darf der Xpeng mit Tempo 200 am schnellsten fahren, für den spanischen Cupra ist bei 180, beim koreanischen Kia bei 188 Stundenkilometern Schluss. Mit 4,75 Metern ist der G6 das größte Auto im Feld, der Tavascan mit 4,64 Metern das kürzeste.

Xpeng hat die größte Reichweite

Die besten Werte erzielt der Xpeng beim Testverbrauch, allerdings wie gesagt als einziges Nicht-Allradfahrzeug unter den Teilnehmern. 22,4 kWh pro 100 Kilometer haben die Tester gemessen, der EV6 benötigte knapp 25 kWh, der Tavascan sogar 25,2 kWh. Doch auch bei der Abweichung vom WLTP-Wert schneidet der G6 damit am besten ab, der auch den größten Akku und somit die höchste Reichweite aufweist.

Zudem überzeugt der Chinese an der Ladesäule: Bis zu 280 kW Ladeleistung sind möglich, beim Kia ebenfalls stolze 258 kW, beim Cupra indes kann statt eines Espresso durchaus auch ein großer Kaffee bestellt werden, denn hier ist bei nur 135 kW schon Schluss. Und auch beim Beladen hat der Xpeng den größten Kofferraum vorzuweisen.

Xpeng G6 Elektro-SUV
Press-Inform / XPeng

Viel spricht also bislang dafür, dass sich der G6 trotz des Hinterradantriebs sehr gut im Feld behaupten sollte, doch die Tester machen mehrere Schwächen des chinesischen Modells aus. So sei der Bremsweg bei kalten Bremsen unzeitgemäß lang, zudem drehe das Auto sehr stark ein. Außerdem reagiere das ESP nicht schnell genug, sodass das Heck mitunter ausschwenke. Die Folge: In der Bewertungskategorie Fahrdynamik verliert der Xpeng einiges an Boden.

Sechs Punkte trennen Platz 1 und 3

Bei Antrieb (!) und Kosten liegt der G6 aber im Vergleich zur Konkurrenz vorne, in den anderen Kategorien hält er gut mit. Doch in der Endabrechnung muss sich der G6 mit dem zweiten Rang begnügen. 578 Punkte stehen am Ende auf dem Konto des Newcomers. Einen Punkt weniger erzielt der Kia EV6, der im Vergleich in keiner Kategorie auffällig schwach, aber auch nirgends distanzierend gut abschneidet. Mit 583 Zählern geht der Gesamtsieg somit trotz der mangels 800-Volt-Technik vergleichsweise schlechten Ladeperformance an den Cupra Tavascan, der seine Widersacher vor allem in Sachen Komfort und Fahrdynamik aussticht.

Kia-ev6-2025-e-auto
Kia

Alle drei Modelle erreichen damit das Ziel aber auf Augenhöhe, mit nur 6 Punkten Differenz zwischen Platz Eins und Drei. Und daher ergibt sich mit Blick auf die Preise der Testwagen zumindest ein klarer Preis-Leistungs-Sieger. Während der Kia mit knapp 64.500 Euro das teuerste Elektroauto im Test ist, dicht gefolgt vom Cupra mit 64.200 Euro, so kostet der Xpeng G6 in der getesteten Version nur 47.600 Euro. Die Allradversion startet bei 51.600 Euro. „Alle drei Typen taugen für den elektrischen Rundumeinsatz im Alltag und bieten gute Energielösungen“, konstatieren die Tester in ihrem Fazit.

Quelle: Auto Bild (48/2024, S. 28 bis 35) – In diesem Trio steckt der Fortschritt

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thorsten G.:

Das Auto mit der schlechtesten Ladeleistung, die zudem noch unzeitgemäß ist, der schlechtesten Ausstattung, dem höchsten Verbrauch und dem sogar noch 10.000€ höheren Preis als der des Xpeng, wenn er als AWD und mit 160 PS mehr als der Cupra angetreten wäre, ist der Testsieger? Genau mein Humor.

Thorsten G.:

Du hast es nicht verstanden.

Uwes:

Das der Xpeng den längsten Bremsweg haben sollte kann ich auch nicht nachvollziehen. Bei Auto Motor Sport EV6 33,7m, Tavascan 33,6m, der xpeng G6 bei Vision Mobility angegeben mit 33,4m… Deutsche Produkte hochhalten, Chinesische schlecht reden…

Uwes:

Die Performance Version des Xpeng G6 hat Allrad. Warum war der nicht da, wo doch die meisten G6 als Performance bei Youtube getestet wurden ?

Highländer:

Springer-Presse eben.
Erst das BEV totschreiben und dann weil unsere Autobauern weit abgefallen dessen Autos „hochbewerten“. Schließe mich den Vorrednern an, ironisch macht das Sinn !!
Wenn man dem CEO von Gupra Glauben schenken darf, sind das allesamt ganz tolle Fahrzeuge die denen nur so aus den Händen gerissen wird. Merkwürdig, bei den Cupra-Händlern quellen die Stellplätze über und es wurden zusätzliche Stellflächen angemietet, die ebenfalls komplett belegt sind.
Wann hört das endlich auf, die Situation schönzureden und man fängt an die Challenge anzunehmen, oder können wir das nicht mehr ?!?

Alpaslan Ates:

Dem Test kann ich leider so nicht glauben. Ich bin zwar nur eine Privatperson, aber ich bin alle 3 Fahrzeuge ebenfalls bereits gefahren. Es mögen sicher einzelne, meßbaren Werte Stärken und Schwächen der Fahrzeuge aufzeigen. Doch glaube ich das hier viel guter Wille in die deutsche Marke interpretiert wird.
Der Tavascan hat nicht nur schlechte Ladewerte, sondern auch mit Abstand die schlechteste Bremswirkung. Was dadurch sicherheitsrelevant ist.
Spielen solche Betrachtungen und Werte keine maßgebenden Rolle mehr? Objektivität wäre hier vertrauenserweckend finde ich.

Helmut Schönherr:

Falsch. Wer lesen kann, ist klar von Vorteil! Der Cupra hat gewonnen.

Chris:

Lol 135kw Ladegeschwindigkeit gewinnt.

Rolando:

Also der Chinese hat gewonnen. Richtig?

Garafon:

Als ich gelesen hatte welche Marken im Test waren und wer „Auto Bild“ den Test machte wusste ich schon wer gewinnen wird. Einfach lächerlich solche Tests ernst zu nehmen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal

Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal

Michael Neißendorfer  —  

Das Ziel einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Autoindustrie sei erreichbar – aber nur, wenn Politik und Wirtschaft gemeinsam an einem Strang ziehen.

Cover Image for Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Laura Horst  —  

Der japanische Hersteller hat ein Teaser-Foto seines neuen Elektroautos N-One veröffentlicht. Technische Details zu dem Kleinstwagen sind noch nicht bekannt.

Cover Image for Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Michael Neißendorfer  —  

Das Sozialleasing gilt in Frankreich als Vorzeigeprojekt für eine sozial gerechte Verkehrswende – und könnte auch in anderen europäischen Ländern Schule machen.

Cover Image for KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos erreichen mit fast 250.000 Neuzulassungen innerhalb der ersten sechs Monate ein neues Rekordhoch.

Cover Image for Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Sebastian Henßler  —  

Munro setzt mit dem M170 auf Robustheit, Modularität und jahrzehntelange Haltbarkeit – für Einsätze, bei denen andere E-Autos längst aufgeben.

Cover Image for Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Daniel Krenzer  —  

Günstige E-Autos für die breite Masse durch subventioniertes Leasing: Was in Frankreich gut funktioniert, stößt in Deutschland auf Skepsis.