Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt
Copyright ©

BMW

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Fünf weitere Modelle  sollen bis 2027 folgen und die Technologien in 40 weitere Modelle einfließen. Die Münchner feiern den Schritt im Vorfeld der IAA 2025 als größten der eigenen Firmengeschichte. Doch erst einmal ist der BMW iX3 ein neues Auto – ein sehr gutes dazu.

Wie wichtig ein Auto für eine Marke ist, lässt sich meist erst nach ein paar Jahren beurteilen. Das ist diesmal anders, denn der neue iX3 soll BMW, aktuell der erfolgreichste aller Premiumhersteller, neu erfinden – in Sachen Produktion, Entwicklung, Design, Bedienung und noch einigem mehr. Der Schritt in eine Zukunft, die dann durch die insgesamt sechs Modelle der Neuen Klasse insbesondere eines ist: elektrisch.

„Die Neue Klasse ist unser größtes Zukunftsprojekt. Sie steht für einen gewaltigen Sprung: in den Technologien, im Fahrerlebnis und im Design“, erläutert BMW-CEO Oliver Zipse, „praktisch alles an ihr ist neu – und dabei mehr BMW als je zuvor. Unser gesamtes Produktportfolio wird von den Innovationen der neuen Klasse profitieren – und zwar unabhängig von der Antriebstechnologie.“ Nach dem iX3 mit Marktstart im kommenden März folgt Mitte 2026 die Limousine des i3.

Der mittlerweile ausgelaufene Vorgänger BMW iX3 war als Elektromodell nicht mehr als eine Notlösung. An sich allein für China ersonnen wollten die Bayern mit dortiger Fertigung auf den sich schnell verändernden Trend zur Elektromobilität in der SUV-Liga reagieren. So wurde der normale X3 – als reiner Verbrenner konzipiert mit Nachteilen bei Antrieb, Batterie und Komfort kurzerhand zum Elektromobil gemacht. Da der Wagen in China letztlich doch eher mäßig lief, jedoch als X3-Verbrenner weltweit seine Genehmigungen hatte, kam er schließlich auch in Europa auf den Markt. Auch hier kein Bestseller, allein mit Hinterradantrieb und bei 180 km/h abgeregelt traf er nicht ins Herz der BMW-Kundschaft, die insbesondere ihre effizienten Dieselversionen liebte.

Beim neuen BMW iX3 ist alles anders

Das ist beim neuen, 4,78 Meter langen iX3 ganz anders, denn dieser wurde allein als Elektromodell konzipiert. Neues Design, verschlankte Entwicklung, gestraffte Prozesse und eine komplett neu entwickelte Plattform, die BMW auch wegen fünf weiterer Modelle nahezu alle Möglichkeiten lässt. Kurz vor der IAA präsentiert bietet er als Startmodell des BMW iX3 50xDrive stattliche 345 kW / 469 PS und 675 Nm – stärkere und schwächere Brüder werden folgen.

Ein Normverbrauch von kaum mehr als 15 kWh / 100 km und ein 108,7 kWh großes Batteriepaket mit um 20 Prozent erhöhter Energiedichte ermöglichen dank 800-Volt-Bordnetz nach dem WLTP-Zyklus Reichweiten von bis zu 800 Kilometern, das Nachladen soll das E-Auto mit einem Tempo von 400 kW nahe an einen Verbrenner bringen. So kann der BMW iX3 innerhalb von zehn Minuten rund 370 Kilometer an Reichweite nachfassen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Serienmäßig kann an einem Standard-Lader mit 11 kW nachgeladen werden; nur optional gibt es den praktischen AC-Boost auf 22 kW. Bidirektionales Laden macht erstmals Vehicle2Load (V2L), Vehicle2Home (V2H) und Vehicle2Grid (V2G) möglich.

BMW

Fahrwerk, Bremsen, Lenkung und Fahrerassistenzsysteme sind durch vier spezielle Hochleistungsrechner miteinander vernetzt. Trotzdem ist der BMW iX3 zumindest zum Marktstart im kommenden März nicht mit der erwarteten Fahrerassistenzstufe 3 zu bekommen, sondern muss mit jenen Fahrfunktionen auskommen, die auch der BMW i5 bietet. Punkten kann er stattdessen beim Thema Nachhaltigkeit, denn im Vergleich zum fossil betriebenen X3-Benziner verursacht der Neuling, produziert im neuen Werk Debrecen, über den Lebenszyklus 56 Prozent weniger CO2-Emissionen.

Innen bietet der Elektro-Crossover viel Platz für bis zu fünf Personen, von denen sich gerade eingefleischte BMW-Fans beim Anblick des Cockpits erschrecken werden. Die bekannten Instrumente werden von einem schmalen Anzeigeband an der Unterseite der Frontscheibe ersetzt, dazu gibt es ein Head-Up-Display und einen zentralen Bildschirm in der Mitte der Armaturentafel. Auch die über Jahrzehnte etablierten Lenkräder im Dreispeichendesign mit einfachen Bedienmodulen sind beim neuen BMW iX3 vergessen – iDrive lässt grüßen.

BMW

Ein klobig wirkendes Steuer mit vier Armen soll den Fahrer – variabel illuminiert – durch den digitalen Bediendschungel der Neuzeit führen. Der 520 Liter große Laderaum lässt sich durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1750 Liter erweitern. Unter der Fronthaube stehen weitere 58 Liter für Ladekabel oder weitere Kleinteile zur Verfügung. Der Basispreis des BMW iX3 50xDrive wird bei 68.900 Euro liegen.

BMW
Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.