VW-Werk Zwickau feiert sein Millionstes E-Auto

Cover Image for VW-Werk Zwickau feiert sein Millionstes E-Auto
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Werk Zwickau hat Volkswagen vor wenigen Tagen einen Meilenstein erreicht: Dort wurde das einmillionste Elektroauto fertiggestellt. Seit der Umstellung auf reine Elektromobilität im Jahr 2019 ist das sächsische Werk zu einem zentralen Baustein in der E-Strategie des Konzerns geworden. Das Jubiläumsmodell – ein ID.3 GTX Performance in roter Metallic-Lackierung – soll bald an einen Kunden in Bayern übergeben werden.

Innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren wurde das Werk komplett auf die Produktion von E-Autos umgestellt. Sechs Modelle entstehen dort heute parallel, darunter Fahrzeuge der Marken Audi, Cupra und Volkswagen selbst. Der Wandel begann im November 2019 mit dem Produktionsstart des ID.3. Schon im Januar 2022 war die Transformation abgeschlossen – seitdem verlassen ausschließlich E-Autos die Hallen. Die aktuelle Produktionszahl spiegelt den hohen Stellenwert von Zwickau im Konzern wider. Rund jedes zweite Elektroauto des Volkswagen Konzerns weltweit stammt aus diesem Werk.

Die Chronologie des Umbaus zeigt, wie schnell der Wandel vollzogen wurde. Nach dem ID.3 folgten der ID.4, die beiden Audi Q4 e-tron Varianten, der Cupra Born und schließlich der ID.5. Alle sechs Modelle werden heute gemeinsam gefertigt – ein Zeichen für das hohe Produktionsniveau und die Flexibilität des Werks.

Im Jahr 2024 liefen in Zwickau mehr als 200.000 Autos vom Band. Seit Volkswagen den Standort 1990 übernommen hat, wurden dort über sieben Millionen Autos gebaut. Besonders war der tiefgreifende Umbau der Fabrik: Mit einer Investition von 1,2 Milliarden Euro wurde der komplette Standort für die E-Mobilität neu ausgerichtet – eine Premiere in dieser Größenordnung innerhalb des Konzerns.

Neben den Serienmodellen für den Endkunden entstehen in Zwickau auch Karosserien für Luxusautos. Dazu gehören der Bentley Bentayga und der Lamborghini Urus. Die Fertigung dieser Karosserien unterstreicht die technische Vielseitigkeit und Bedeutung des Werks für unterschiedliche Segmente.

Zwickau stehen einige Veränderungen bevor

Die Leitung des Werks sieht den Erfolg nicht als selbstverständlich an. Danny Auerswald, Geschäftsführer von Volkswagen Sachsen, betont den Einsatz der Mitarbeitenden. Trotz zahlreicher Hindernisse in den vergangenen Jahren seien alle Modelle zuverlässig und termingerecht produziert worden. Er sieht den Standort gut gerüstet, betont jedoch auch den Handlungsbedarf. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müsse man in Zukunft weitere Investitionen sichern. Dafür werde aktuell an neuen Geschäftsmodellen gearbeitet, insbesondere mit Blick auf Themen wie Kreislaufwirtschaft.

Künftig stehen erneut Veränderungen an. Im zweiten Halbjahr 2026 werden einige Modelle an andere Standorte abgegeben. Gleichzeitig sieht die Werksleitung Potenzial in neuen Geschäftsfeldern, vor allem beim Recycling. Die Idee: Zwickau könnte sich neben der Produktion ein zweites Standbein aufbauen und erneut Vorreiter im Konzern werden – diesmal im Bereich nachhaltiger Kreisläufe.

Quelle: Volkswagen – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas:

Ich kann Voökswagen Zwickau nur beglückwünschen zu dieser Leistung.
Und wünsche den Mitarbeitern vor Ort viel Glück und Erfolg in der Zukunft.
Das stand heute an diesem Standort sämtliche VW und Cupra Fahrzeuge abgezogen werden und nur ein Audi Modell übrig bleibt welches sich aktuell schon nicht mehr so gut verkauft lässt böses ahnen für den einstigen Pionier im Volkswagen Konzern aber die Zeit wird es zeigen was die Aussagen der Manager wert sind.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.