VW Werk Zwickau: Mit E-Autos zum Produktionsrekord

Cover Image for VW Werk Zwickau: Mit E-Autos zum Produktionsrekord
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Volkswagens Fahrzeugwerk in Zwickau hat in der Woche vom 7. bis 11. November (KW 45) einen neuen Produktionsrekord von 7100 hergestellten E-Autos aufgestellt. Damit wurden durchschnittlich mehr als 1400 Modelle am Tag gefertigt. „Das ist eine sehr gute Leistung des gesamten Teams und ein einmaliger Rekord, denn vor der Transformation waren so hohe Stückzahlen technisch gar nicht möglich“, sagt Robert Janssen, Geschäftsführer Technik und Logistik von Volkswagen Sachsen, zum Etappensieg. „Die fortwährende Arbeit an unseren Abläufen zahlt sich aus.

Der Produktionsrekord aus Sachsen stützt die erfolgreiche E-Offensive von Volkswagen. Seit der Markteinführung des ID.3 im September 2020 wurden mittlerweile mehr als 500.000 rein elektrische Modelle der ID. Familie produziert. Rund zwei Drittel der weltweit ausgelieferten ID. Modelle stammen aus Zwickauer Produktion. „Das zeigt, wie wichtig das Werk als Motor unserer E-Offensive ist. Als Pionier und erster MEB-Standort hat Zwickau vor drei Jahren die Verantwortung übernommen, den weltweiten Rollout unserer neuen Fahrzeuggeneration sicherzustellen“, ordnet Thomas Schäfer, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen, die Rekordwoche ein. „Auch aufgrund der aktuellen Versorgungsengpässe ist das eine echte Herausforderung“, so Schäfer.

Am Standort Zwickau hat VW also die Transformation zum reinen Werk für E-Mobilität erfolgreich abgeschlossen. Jetzt werden dort sechs Elektromodelle von Volkswagen, Audi und der spanischen Performancemarke Cupra hergestellt. „Zwickau stabilisiert seine täglichen Produktionszahlen nahe der Maximalkapazität. Das ist in diesen unruhigen Zeiten ein gutes Zeichen für die Belegschaft, aber vor allem auch für unsere Kundinnen und Kunden. Mit mehr als 1400 gebauten Fahrzeugen täglich, davon rund die Hälfte ID.3, ID.4 und ID.5, geben wir am Standort Zwickau kräftig Strom“, sagt Christian Vollmer, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen für Produktion und Logistik.

Angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen verursacht durch den Ukrainekrieg, anhaltende Corona-Einschränkungen und der weiterhin angespannten Versorgungslage sei der Produktionsrekord mehr als nur ein Achtungserfolg. „Was wir brauchen sind Teile, Teile, Teile“, erklärt Jens Rothe, Gesamtbetriebsratsvorsitzender von Volkswagen Sachsen. „Der Produktionsrekord zeigt: Wenn die Versorgungssituation es zulässt, dann kann die Belegschaft auch liefern. Die Nachfrage nach unseren Produkten ist ungebrochen und wir wollen die E-Offensive des Konzerns weiter vorantreiben.“

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 18.11.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.