VW Werk Zwickau fertigt mehr als 1.400 E-Autos täglich

Cover Image for VW Werk Zwickau fertigt mehr als 1.400 E-Autos täglich
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mit 218.000 vollelektrischen Fahrzeugen hat das Fahrzeugwerk Zwickau 2022 rund 38.000 Fahrzeuge mehr gefertigt als 2021. „Trotz der unbeständigen Versorgungslage haben wir die Zahl der produzierten Fahrzeuge steigern können“, so Robert Janssen, Vorsitzender der Geschäftsführung und Geschäftsführer Technik und Logistik bei Volkswagen Sachsen, zur Entwicklung im dortigen Werk. Die gefertigte Stückzahl in Zwickau liegt aktuell im Schnitt bei mehr als 1.400 vollelektrischen Modellen täglich.

Wie Janssen zu verstehen gibt sind so viele Fahrzeuge im Fahrzeugwerk Zwickau noch nie gefertigt worden. Für den Sommer 2023 seien weitere Umbaumaßnahmen geplant. Hierdurch soll es möglich sein ab Herbst diesen Jahres die Ausbringungsmenge vollelektrischer Fahrzeuge weiter zu steigern. Zum Ausblick auf 2023 gibt Janssen zu verstehen: „Wir haben uns das Ziel gesetzt, abhängig von der weiteren Entwicklung des E-Mobilitätsmarktes und der Versorgungslage, das Ergebnis aus 2022 an produzierten Fahrzeugen zu übertreffen, auch wenn die Versorgungslage weiter volatil bleibt. Wir rechnen aber mit einer schrittweisen Entspannung in diesem Jahr.“

Wie Volkswagen in seiner Mitteilung ausführt kommen die eigenen ID.-Modelle auf den globalen E-Automärkten gut an. Dabei ist der ID.4 mit rund 170.000 an Kunden ausgelieferten Einheiten im Jahr 2022 das Elektro-Weltauto Nummer 1 des Volkswagen Konzerns. Der ID.3 erhält aber vor allem im Werk der Gläsernen Manufaktur in Dresden besondere Aufmerksamkeit. Dort sind 2022 rund 6.500 ID.3 gefertigt worden, das sind 2.100 Fahrzeuge mehr als noch im Jahr davor. Des Weiteren ist die Gläserne Manufaktur mit 2.740 ausgelieferten Fahrzeugen weiter das zweitgrößte nationale Auslieferungszentrum von Volkswagen nach der Wolfsburger Autostadt.

2023 stehe bei Volkwagen Sachsen vor allem der neue ID.3 im Fokus. Die Vorbereitungen in den Werken Zwickau und Dresden laufen auf Hochtouren. Bereits Anfang März soll das überarbeitete Modell seine Weltpremiere feiern. Die Fertigung des ID.3 in neuer Form beginnt dann ab dem zweiten Quartal in Serie. Aus Zwickau heraus wird das Werk Wolfsburg ab diesem Jahr mit Karosserien versorgt, um zunächst mit der Teilfertigung des ID.3 zu beginnen. 2024 startet dann die Vollfertigung des Modells am Stammsitz von Volkswagen.

An den Standorten von VW Sachsen in Zwickau, Chemnitz und Dresden arbeiten rund 13.000 Menschen. Der größte Standort ist Zwickau mit 10.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Hier werden die Modelle ID.3, ID.4, ID.5, Audi Q4 e-tron und Audi Q4 Sportback e-tron sowie Cupra Born gefertigt. In Dresden sind 340 Menschen beschäftigt, in Kleinserie wird der ID.3 montiert.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.