VW-Konzern rechnet mit 1,5 Milliarden Euro Kosten für CO2-Ziel

Cover Image for VW-Konzern rechnet mit 1,5 Milliarden Euro Kosten für CO2-Ziel
Copyright ©

Pani Garmyder / Shutterstock.com / 1473140006

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Der Volkswagen-Konzern schätzt, dass er 2025 aufgrund der strengeren CO2-Vorgaben in Europa etwa 1,5 Milliarden Euro an Verlusten hinnehmen muss. Laut Rolf Woller, dem Leiter der Investor Relations bei VW, umfasst diese Summe zum einen mögliche Strafzahlungen an die EU für das Überschreiten der verschärften Emissionsziele. Zum anderen erwartet er, dass der Gewinn durch den Verkauf von mehr Elektroautos auf Kosten profitablerer Verbrennermodelle geschmälert werde.

Die CO2-Emissionsziele der EU für 2025 liegen etwa 15 Prozent unter dem Niveau von 2021. Um dies zu erreichen, müssen Autohersteller mindestens 20 Prozent ihres Absatzes mit Elektroautos bestreiten, auch Plug-in-Hybride und sparsamere Verbrenner können zum Einhalten der Grenzwerte beitragen. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben drohen Strafen in Höhe von von 95 Euro pro Gramm CO2 über dem Limit und pro verkauftem Fahrzeug.

Einige Autohersteller und Politiker fordern die EU auf, ihre CO2-Vorgaben zu überprüfen und Strafen auszusetzen, da die Branche mit enttäuschender Nachfrage nach Elektroautos und den aufstrebenden Wettbewerbern aus China zu kämpfen habe.

EU-Politiker jedoch haben diese Forderungen bereits mehrfach zurückgewiesen. Eine Aufweichung der seit Jahresbeginn schärferen CO2-Ziele komme nicht infrage, ließ EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra vor kurzem verlauten. Hoekstra begründet seine Aussage damit, dass „mehrere große europäische Hersteller ihre Zuversicht zum Ausdruck gebracht haben, dass sie ihre Ziele erreichen werden, und sich entschieden gegen Änderungen des Rahmens für 2025 ausgesprochen“ hätten.

Die Kommission sei sich zwar bewusst, dass einige Autohersteller nun Bedenken hinsichtlich ihrer Fähigkeit geäußert hätten, „ihr Emissionsziel für 2025 vor dem Hintergrund eines verstärkten globalen Wettbewerbs und eines schrumpfenden Fahrzeugmarktes zu erreichen“. Allerdings würde eine kurzfristige Änderung der Regeln „die Wettbewerbsbedingungen verzerren“ und jene Hersteller, die ihre CO2-Ziele einhalten können, „in einen Wettbewerbsnachteil bringen“.

„Diese Bestimmungen gelten seit 2009 und sind unverändert geblieben“

Der EU-Klimakommissar verweist zudem auf die lange Vorlaufzeit, die es Autoherstellern ermöglicht hat, sich auf die nun seit Anfang des Jahres schärferen Grenzwerte einzustellen: „Diese Bestimmungen gelten seit 2009 für Pkw und seit 2011 für Transporter und sind unverändert geblieben“, heißt es in dem Papier.

Hoekstra verweist auch darauf, dass Elektroautos nicht die einzige Möglichkeit seien, die Ziele zu erreichen: „Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge, Verbesserungen bei konventionellen Motoren sowie der Einsatz kleinerer und effizienterer Fahrzeuge können ebenfalls dazu beitragen“, schreibt er in seiner Antwort auf die Anfrage. Für weitere Diskussionen zu diesem Thema verweist er auf den strategischen Dialog über die Zukunft der Automobilindustrie in Europa, den Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in wenigen Tagen einberufen will.

Reißt ein Hersteller seinen CO2-Grenzwert für 2025, drohen Strafzahlungen. Doch wie hoch diese ausfallen, darüber scheiden sich die Geister. Renault-CEO und Präsident des Lobbyverbands ACEA Luca de Meo spricht von bis zu 15 Milliarden Euro, die NGO Transport & Environment hält diese Zahl für maßlos übertrieben und geht von maximal einer Milliarde Euro aus.

Die weiteren Verschärfungen der Flottengrenzwerte sind bereits bekannt: Anfang 2030 müssen die CO2-Emissionen 55 Prozent unter dem Wert liegen, der zwischen 2021 und 2024 galt. Aktuell wurde der Grenzwert zu Beginn des Jahres um 15 Prozent enger gezogen. Ab 2035 dann wird der Flottengrenzwert auf Null gesetzt, was praktisch gleichzusetzen ist mit einem Verkaufsverbot von fossil betriebenen Neuwagen.

Die Autoindustrie will und hat „Planbarkeit und Klarheit“

Eine Rücknahme des sogenannten Verbrennerverbots, wonach ab 2035 in der EU keine mit Benzin oder Diesel angetriebenen Neuwagen mehr verkauft werden dürfen, schloss Theresa Ribera kategorisch aus, die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für sauberen, gerechten und wettbewerbsfähigen Übergang sowie Kommissarin für Wettbewerb in der Kommission von der Leyen II – mit der Begründung, dass die Autoindustrie „Planbarkeit und Klarheit“ wolle und mit diesem Zieldatum auch habe.

„Es ist sinnlos, die Diskussion erneut zu eröffnen, weil es [das Verbrenner-Aus; d. Red.] eine gewisse Sicherheit bietet und eine Rücknahme die Vorreiter, die es ernst genommen haben, bestrafen würde, und diejenigen bevorteilen würde, die noch nachziehen müssen“, sagte sie auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.

Quelle: Automotive News Europe – VW sees €1.5 billion cost in 2025 from EU emissions rules

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe Rödiger:

Warum haben die Entscheider (AR, Vorstand, leitendes Management) das Unternehmen nicht auf die seit 2009 bekannte Veränderung ausgerichtet?
– Welche kurz- und langfristigen Zielvorgaben bekommen die Entscheider?
– Und wie ist deren Bonuszahlung-Gewichtung ?
– Sehen sich Automobilhersteller (und viele OEM) nun als Globale- oder doch „nur“ regionale Player? Weltweit war der Absatz im E-Pkw-Bereich zuletzt doch gar nicht so schlecht, oder?
– Wurden die Gewinne der Vergangenheit privatisiert und sollen die Verluste der Gegenwart sozialisiert werden?

Melvin:

Kosten oder Verlust – das wäre schon relevant zu differenzieren.

Pedro G.:

Es gibt einen ganz einfachen Weg !

Die fossilen Kraftstoffe FIX bis 2035 auf 5 € der Liter zu erhöhen !

Dann kann der Produzent und der Kunde selber entscheiden was Er will und kann !

Rudi:

Ja, es bewahrheitet sich immer wieder: „Wer zu spät kommt ….“
Und wer bewusst verzögert – hat es dazu noch verdient …
Aber bestraft wird der Kunde – der die Zeche zahlen muss – nicht die Manager und Aktionäre, die das Schlammassel angerichtet haben!

Willy:

Solange man in zweistelliger Milliardenhöhe Gewinne macht, wird man 1,5 Milliarden locker verkraften können.

steinpilz:

Der Volkswagen-Konzern schätzt, dass er 2025 aufgrund der strengeren CO2-Vorgaben in Europa etwa 1,5 Milliarden Euro an Verlusten hinnehmen muss.
Da bin ich gespannt, ob VW Verlust macht und eine geringe Dividente auszahlt.

S. Eckardt:

Hoffentlich bleibt die EU standhaft und es werden nicht irgendwann doch noch „Deals“ (sagst du hier bei mir JA, dann sage ich dort bei dir JA) gemacht!

Hiasl:

Dieselgate: 32 Mrd. – CO2-Transformationskosten: 1,5 Mrd. > so what

Dani:

Wenn es knapp wird, könnte man auch im 4. Quartal 2025 die Auslieferungen von den grössten CO2 Schleudern auf Anfang 2026 verschieben. Wurde „umgekehrt“ ja auch mit BEV Ende 2024 so gemacht.

Stefan:

Nach der letzten Rekord Dividende und Manager Gehaltserhöhung hätte ich Vorschläge für Einsparpotenzial. Sind eigentlich auch alle Ansprüche gegenüber Managern aus dem Dieselskandal schon bezahlt worden ?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.