CO2-Grenzwert: Warum die Autoindustrie keine 15 Milliarden Euro an Strafen zahlen wird

Cover Image for CO2-Grenzwert: Warum die Autoindustrie keine 15 Milliarden Euro an Strafen zahlen wird
Copyright ©

Jaz_Online / Shutterstock / 2063702183 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die Debatte über eine der wichtigsten Klimaverordnungen der EU – der ab 2025 schärfere CO2-Grenzwert für Neuwagen – werde durch falsche Behauptungen über hohe Geldstrafen verzerrt, so Transport & Environment (T&E). Schon seit einigen Wochen kursieren im Europäischen Parlament sowie den Medien Analysen, wonach die Autohersteller im Jahr 2025 Geldstrafen in Höhe von 15 Milliarden Euro zahlen müssten, wenn sie die CO2-Ziele der EU für ihre Neuwagen nicht erreichen können.

Diese Analyse sei, so T&E, jedoch grundsätzlich fehlerhaft, da sie die Sanktionen für 2025 auf der Grundlage der Autoverkäufe der ersten Jahreshälfte 2024 schätze. Außerdem seien in den Berechnungen, die aus dem Umfeld des Automobilverbands ACEA und Renault-Chef Luca de Meo kommen, die CO2-Grenzwerte der einzelnen Hersteller falsch angegeben. In den kritisierten Berechnungen diene pauschal ein CO2-Grenzwert von 95 Gramm je Kilometer als Grundlage – tatsächlich müsse jeder Hersteller ein individuelles Ziel erreichen, das zwischen 90 Gramm (Volvo) und 97 Gramm (Kia und Stellantis) liege.

Die Branche hatte nach der ersten Ankündigung im Jahr 2017 sehr viel Zeit, sich auf das CO2-Ziel für 2025 vorzubereiten. „Es gab wenig Anreiz für Autohersteller, in diesem Jahr mehr Elektroautos zu verkaufen, insbesondere wenn dies bedeutet, dass sie diese Elektroautos im Jahr 2025 nicht an Verbraucher verkaufen können“, schreibt T&E in seiner Analyse. Die aktuelle Situation spiegle ähnliche Vorgänge aus dem Jahr 2019 wider, als ebenfalls ein schärferer Grenzwert eingeführt wurde und die Autohersteller die CO2-Emissionen ihrer Neuwagenflotten innerhalb nur eines Jahres um bis zu 20 Gramm je Kilometer verbessert hätten. Unter der Hand, so T&E weiter, hätten mehrere Manager aus der Branche zugegeben, dass sie die Verkäufe im Vorjahr zurückgehalten hätten, um die Verkäufe von E-Auto in das Compliance-Jahr verlagern zu können. Ähnliche Tendenzen zeichnen sich auch jetzt schon seit mehreren Monaten ab, etwa durch die Ankündigung von Rabattaktionen für E-Autos, die erst ab 2025 ausgeliefert werden.

„Die Verwendung von Autoverkaufsdaten für 2024 zur Berechnung der Strafe für 2025 ist wie die Beurteilung der Leistung eines Athleten in einer Meisterschaft auf der Grundlage seiner Trainingseinheiten im Vorjahr“, schreibt T&E weiter. „Der Athlet reserviert sein Bestes für die eigentliche Veranstaltung, so wie die Autohersteller die Verkaufs- und Compliance-Maßnahmen strategisch aufeinander abstimmen, um die gesetzlichen Fristen einzuhalten“.

Wie schon bei früheren CO2-Zielen erwartet T&E auch für 2025, dass die Autohersteller ihre Compliance-Lücke erst im Zieljahr und nicht schon davor schließen. Infolgedessen sei das Jahr 2024 nicht repräsentativ für den Zustand des Marktes. Viele Automodelle, die helfen, das neue CO2-Ziel zu erreichen, insbesondere erschwinglichere Elektroauto-Modelle, seien zudem noch nicht von den Produktionslinien gegerollt. T&E wird in seiner Kritik an der Behauptung der Milliardenschweren Strafzahlungen sehr deutlich: Es sei „zutiefst besorgniserregend, dass kritische Debatten über die Zukunft einer der wichtigsten Klimaverordnungen der EU von solch fehlerhaften Argumenten getrieben werden.“

CO2-Ziel der EU für Neuwagen sowohl erreichbar als auch realistisch

Die T&E-Analyse zeige, dass das CO2-Ziel der EU für 2025 verkaufte Neuwagen sowohl erreichbar als auch realistisch sei, und dass es unwahrscheinlich sei, dass Autohersteller im Jahr 2025 mit hohen Strafen konfrontiert werden. Von den Herstellern wird erwartet, dass sie eine breite Palette von Strategien anwenden. Zu den Compliance-Optionen gehören die Steigerung des Verkaufs von vollelektrischen Autos, Mild- und Vollhybriden und Plug-in-Hybriden sowie verschiedene Compliance-Flexibilitäten wie Pooling (der Kauf von E-Auto-Credits von anderen Autoherstellern).

Selbst im schlimmsten Fall, wenn Autohersteller ihre Produktionspläne nicht erfüllen, sollen die Gesamtstrafen voraussichtlich unter 1 Milliarde Euro liegen, so T&E, wobei der Volkswagen-Konzern den Löwenanteil ausmache. Diese Prognose basiert auf konservativen Verkaufsschätzungen für E-Autos von GlobalData, in denen Volkswagen im Jahr 2025 rund 15 Prozent seiner Neuwagen als Elektroautos verkauft und sich mit Tesla im Pooling zusammentut. Durch die Erhöhung des E-Auto-Anteils auf 17 Prozent könnte Volkswagen die Strafe vollständig vermeiden. Ohne Pooling und ohne auf Tesla angewiesen zu sein, müsste Volkswagen einen Elektro-Anteil von 22 Prozent erreichen, um Strafzahlungen zu entgehen. 2024 lag VWs E-Auto-Anteil bei nur knapp 10 Prozent.

2025 wird ein gutes Jahr für alle in Europa, die gerne ein E-Autos fahren würden. Nach aktuellen Prognosen werden E-Autos dank einer Flut neuer, erschwinglicher Modelle fast ein Viertel der verkauften Neuwagen ausmachen“, sagt Sebastian Bock, Geschäftsführer von T&E Deutschland. „Dass manche Hersteller auf Hybride setzen, um die EU-Ziele zu erreichen, ist eine kurzsichtige Strategie – für das Klima und den Wettbewerb mit chinesischen E-Autos. Hybride stoßen in der Realität meist deutlich mehr CO2 aus, als auf dem Papier.“

Quelle: T&E – Why the car industry will not pay €15 billion in penalties in 2025 / T&E – Pressemitteilung vom 17.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans-Peter Leemann:

Das ist wieder ein Schuss ins eigene Bein, wie dumm dürfen die in Bruxelles sein um den eigenen Markt zu verteuern. Die Hersteller werden die Strafgelder auf die Kunden abwälzen, wie lange wird es dauern bis die EU Politik marktfreundlich wird ohne die ausländischen Mitbewerber indirekt zu bevorzugen. Schon krass was da abgeht … .. .

brainDotExe:

Ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss.

Esox:

Die Automobil Konzerne können schon die E- Verkäufe deutlich pushen zu Ungunsten von Verbrennern, wenn sie wirklich wollen bzw. müssen. Wenn VW in Zukunft statt 9 Verbrennern nur noch 8 Verbrenner und 1 BEV verkauft, dann haben sie schon ihr Ziel erreicht. Vieles kann vermutlich auch über niedrige Leasing angebote erreicht werden.

S. Eckardt:

Das alles zeigt überdeutlich, dass man mit der Aufweichung der Klimaverordnungen dem dringend notwendigen Klimaschutz und dem Wandel zur Nachhaltigkeit nur schaden würde.

Daniel W.:

Die Autoindustrie will also kein einziges E-Auto zuviel verkaufen, sondern immer nur gerade soviele E-Autos, damit keine Strafzahlungen fällig werden.

Dauert hört und liest man, dass die Autoindustrie 100% klimaneutral werden will, aber wie soll das mit dreckigen Verbrennern und Pseudo-E-Autos gehen?

Wenn die Autoindustrie es mit dem Klimaschutz ernst meinen würde, dann würden sich deren Lobbyisten für schneller sinkende CO2-Grenzwerte stark machen.

Aber es passiert das genaue Gegenteil und in den USA kommt in einigen Wochen Trump mit der ganzen Macht der Kohle-, Erdöl- und Verbrennerindustrie.

Vielleicht könnten neben China auch Indien und Afrika günstige elektrische Klein- und Großfahrzeuge in großer Stückzahl für den Export produzieren.

Marcel Gleißner:

Die Autoindustrie hat keine Eier in der Hose !!!!
Die sind Jahrelang der Ideologischen Politik hinterher gelaufen…

DoDo:

Ungefähr so: wir pfeifen auf die Umwelt, auf dass, das wir mit der Technik hinterherhinken, die wir bald sowieso anwenden müssen. Und wir pfeifen darauf, dass der wichtigste Markt eh in China usw ist? Also einfach in Vergangenheit weiterhin investieren? Also die Massenentlassungen einfach nach hinten schieben? Bravo!

M. Arnld:

Verstehe nicht warum die Automobilindustrie in der EU nicht einfach geschlossen hin steht und sagt, wir pfeifen auf eure erfundenen Strafzahlungen. Wir verkaufen oder gehen kaputt, was wollt ihr? Massenentlassungen und Deindustriealisierung oder Steuereinnahmen?

Pedro G.:

Jeder Cent wo zuviel ausgegeben werden schmälert den Gewinn und die Boni !

Wie beim Diesel-Skandal !

Die Industrie wird immer nur das Notwendigeste machen, Denkt an Heute nicht an Morgen !

Stefan:

Es ist schon das ganze Jahr über auffällig wie die Hersteller jammern und die Zielerreichung für 2025 in Frage stellen. Das Ziel die Regeln abzuschwächen oder ganz abzuschaffen scheint ja zum Glück bisher nicht von Erfolg gekrönt.
Würde mich aber nicht wundern wenn unsere neue Regierung irgendwas dreht um die armen deutschen Autobauer angeblich zu entlasten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.