Volkswagen und Siemens investieren in Electrify America

Cover Image for Volkswagen und Siemens investieren in Electrify America
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Volkswagen und Siemens unterstützen die ehrgeizigen Wachstumspläne von Electrify America – das größte und für Elektroautos aller Hersteller öffentliche Schnellladenetz in Nordamerika. Der Volkswagen Konzern investiert gemeinsam mit dem Technologieunternehmen Siemens 450 Millionen US-Dollar, gut 427 Millionen Euro. Über ihren Finanzierungsarm Siemens Financial Services (SFS) hält Siemens per niedrigem dreistelligem Millionen-Invest eine Beteiligung an Electrify America und nimmt einen Sitz im Board (Verwaltungsrat) ein. Ferner erzielt das Unternehmen Electrify America mit dem Einstieg von Siemens eine Post-Money-Bewertung von 2,45 Milliarden US-Dollar.

Mit Siemens gewinnt Electrify America den ersten externen Investor sowie einen wichtigen strategischen Technologiepartner. Gemäß der Volkswagen-Strategie NEW AUTO soll dieser Schritt den Komfort, die Qualität und den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in USA und Kanada vorantreiben.

Mit unserer zusätzlichen Investition in Electrify America verleihen wir der E-Mobilität in Nordamerika einen weiteren Schub und wachsen in unserem Geschäftsfeld Laden und Energie konsequent“, sagt Thomas Schmall, Volkswagen Konzernvorstand für Technik und CEO von Volkswagen Group Components bekräftigt. Das Ziel sei, die Ladeinfrastruktur von Electrify America bis 2026 mehr als zu verdoppeln und auf 1800 Standorte und 10.000 Schnelllader zu erweitern. „Der Einstieg von Siemens bestätigt unsere Elektrifizierungsstrategie, Lade- und Energielösungen flächendeckend zur Verfügung zu stellen – und das für Kunden aller Elektroautos. Siemens ist uns bei diesem Vorhaben mit seinem Knowhow und Portfolio ein wichtiger strategischer Technologie-Partner“, so Schmall weiter.

Diese strategische Partnerschaft mit Electrify America ist eines der größten Investments von Siemens im Bereich der Elektromobilität und zielt darauf ab, das Wachstum eines offenen eMobility-Ökosystems in den Vereinigten Staaten und Kanada voranzutreiben“, sagt Veronika Bienert, CEO von Siemens Financial Services. „Unsere Fähigkeit, Finanz- und Technologie-Know-how unter dem Dach von Siemens zu kombinieren, trägt dazu bei, Schlüsselindustrien zu dekarbonisieren, den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen und dies auf eine Weise zu tun, die für alle zugänglich ist.“

Mit den Investitionen von Volkswagen und Siemens Financial Services geht für Electrify America und Siemens eine strategisch angelegte Partnerschaft einher: Zum einen unterstützt das Kapital-Invest die beschleunigten Wachstumspläne von Electrify America, technologische Fortschritte bei Lade- und Energielösungen für öffentliche, private und kommerzielle Angebote zu erzielen. Zum anderen bekräftigt der Einstieg von Siemens die Bereitschaft zu einer künftigen Zusammenarbeit zwischen Siemens und Electrify America bei Technologien und Dienstleistungen, die den Ausbau von zuverlässigen Ladelösungen vorantreiben sollen. Als Komplett-Anbieter für eMobilitäts-Ladeinfrastruktur bietet Siemens eMobility das gesamte Spektrum an AC- und DC-Ladehardware sowie Software und Services – von privaten über gewerbliche bis hin zu Depotanwendungen.

NEW AUTO bündelt Konzernaktivitäten zu Ladeinfrastruktur und Energiedienstleistungen

Mit NEW AUTO hat der Volkswagen Konzern das Thema Laden und Energie zum Kerngeschäft gemacht. Das Unternehmen investiert in den weltweiten Aufbau eines offenen Schnellladenetzes. Bis 2025 sind gemeinsam mit Partnern rund 45.000 High Power Charging-Punkte (HPC) in Europa, China und den USA geplant. Die Produktpalette umfasst zudem fast die gesamte Bandbreite an Ladelösungen für Privatkunden und Unternehmen – von der eigenen Wallbox über die flexible Schnellladesäule bis hin zu Ladediensten und speziellen Ökostrom-Tarifen. Im nächsten Schritt will Volkswagen das E-Auto als mobilen Stromspeicher im Energiesystem verankern und so einen zusätzlichen Mehrwert für E-Auto-Kund:innen schaffen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 28.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Welche Bedeutung hat das für die Zukunft und das Engagement von Siemens?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.