Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Cover Image for Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor
Copyright ©

Shutterstock / 253692781

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Beim Strategischen Dialog der EU-Kommission mit der europäischen Automobilindustrie ist am Freitag noch keine konkrete Entscheidung gefallen. Eine von einigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik erhoffte Lockerung bei den CO₂-Vorgaben wurde demnach nicht verkündet, soll aber bei einem Folgetermin im Dezember überprüft werden.

Die EU-Kommission hat unmittelbar nach dem Treffen keine offizielle Mitteilung veröffentlicht. Aus dem Umfeld der Teilnehmer hieß es schon vorab, dass die Kommission und ihre Präsidentin Ursula von der Leyen den Ausstieg aus der fossilen Verbrennertechnik im Jahr 2035 weiterhin für „erreichbar“ hielten.

EU-Kommission soll zu Kompromissen bereit sein

Ob die von Seiten der Industrie geforderten Aufweichungen dennoch kommen, bleibt vorerst offen. Damit bleibt auch die Frage, ob die Hersteller über 2035 hinaus auf Plug-in-Hybride, E-Autos mit Range-Extender und Antriebe auf Basis von E-Fuels setzen können, zunächst unbeantwortet. Die Kommission soll geäußert haben, dass sie aufgrund der erheblichen Herausforderungen zu einigen Kompromissen bereit sei, ohne aber konkrete Punkte zu benennen.

„Im nächsten strategischen Dialog im Dezember muss Klarheit geschaffen werden. Wir brauchen einen Abgleich der Ziele mit den Realitäten“, sagte Hildegard Müller, Präsidentin des deutschen Verbands der Automobilindustrie (VDA).

VDA und IG Metall plädieren für Lockerungen

Trotz allem Verdruss nach dem ersten Gespräch begrüßt Müller den vorgezogenen Termin im Dezember, der eigentlich erst im Herbst 2026 stattfinden sollte, da er zu den erhofften Reformen führen könnte. Gemeinsam mit der IG Metall plädiert der VDA in einem Statement für eine Aufweichung des harten Verbrenner-Aus. Der VDA fordert stattdessen, dass Hersteller ihre Emissionen gegenüber dem Stichdatum nur um 90 Prozent statt um 100 Prozent senken müssen.

Auch die konservative EVP-Fraktion im EU-Parlament fordert eine Abkehr vom Null-Emission-Ziel in 2035. Dabei sieht ihr Fraktionschef Manfred Weber diese Abkehr nicht als Attacke auf das Elektroauto. Er unterstützt etwa den Vorschlag von Stellantis-Chef Antonio Filosa, Elektro-Kleinstwagen ebenfalls für den CO₂-Flottenverbrauch anrechnen zu können. Dadurch werde es für Hersteller viel attraktiver, in dieses Fahrzeugsegment zu investieren.

EVP: Neudefinition für Hybride, Range-Extender und E-Fuels

Die EVP spricht sich auch dafür aus, Hybride, Range Extender und E-Fuels-Antriebe nicht mehr als Verbrenner zu definieren, wie es China mit den New Energy Vehicles (NEV) macht.

Industrievertreter, darunter BMW-Chef Oliver Zipse, plädieren für eine andere Bemessungsgrundlage beim CO₂-Ausstoß, die nicht nur die Abgase, sondern auch die Emissionen entlang der Wertschöpfungskette berücksichtigt. Dieser Schritt würdige die Bemühungen um Klimaneutralität in der Produktion und in der Lieferkette. Auch hier hat das Elektroauto aus Klimasicht die Nase ganz weit vorn – wie erst vor wenigen Wochen BMW selbst am Beispiel des neuen iX3 vorgerechnet hat. Er ist nach nur etwa 20.000 Kilometern klimafreundlicher unterwegs als ein Verbrenner.

Quelle: Automobilwoche – EU hält am Verbrenner-Aus fest – vorerst

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.