Fahrbericht Hyundai Ioniq 9 Performance: Ganz große Klasse

Cover Image for Fahrbericht Hyundai Ioniq 9 Performance: Ganz große Klasse
Copyright ©

Hyundai

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Im Volumensegment hat Hyundai längst gezeigt, was aktuell möglich ist. Jetzt klopfen die Südkoreaner selbstbewusster denn je an die Tür zur Premiumliga. Denn der Hyundai Ioniq 9 setzt nicht nur Volkswagen, Peugeot oder Skoda immens unter Druck, sondern greift offensiv Marken wie Audi, BMW, Mercedes oder Cadillac an.

So einen Elektro-Crossover wie den Hyundai Ioniq 9 hätte die internationale Konkurrenz auch gern in der eigenen Palette. Im eigenen Konzern bekam der Kia EV9 vor knapp zwei Jahren den Vortritt und der tut sich trotz gefälligem Design und zeitgemäßer Technik überraschend schwer. Jetzt muss das Schwestermodell Ioniq 9 zeigen, was es kann. Das alles andere als zurückhaltende Design ermöglicht den Spagat beinahe ins Vansegment hinein, denn der 5,06 Meter lange Crossover bietet im Innern ein Komfortniveau, das an die Türen zu Luxus-SUV wie dem Cadillac Escalade oder einem Van wie dem Toyota Sienna kratzt.

Der Ioniq 9 ist ein klassenübergreifendes Allzweckgefährt, das im Straßenverkehr nicht allein wegen des Pixeldesigns der Scheinwerfer oder der stromlinienförmig weit nach hinten gezogenen Fahrgastzelle auffällt. Hyundai-CEO Jaehoon Chang: „Basierend auf der hochgelobten Electric-Global Modular Platform der Hyundai Motor Group bietet der Ioniq 9 ein hervorragendes Platzangebot im Innenraum, das den Kunden einen einzigartigen Mehrwert bietet und gleichzeitig unsere Führungsposition auf dem globalen E-Auto-Markt festigt.“

Der Kunde kann dabei frei wählen, ob Hinterrad- oder Allradantrieb, während das Batteriepaket im Unterboden mit 110 kWh zunächst einmal gesetzt ist. Die Basisversion kommt mit einem 160 kW / 218 PS starken Elektromotor an der Hinterachse aus. Für einen solch großen SUV alles andere als imposant, doch soll beim Hecktriebler nebst 19-Zoll-Radsatz dafür auch eine Reichweite von bis zu 620 Kilometern bis zum nächsten Ladestopp drin sein.

Das maximale Ladetempo von bis zu 260 kW auf der 800-Volt-Plattform ist flott, jedoch bietet so mancher Wettbewerber mittlerweile über 300 kW an. Anzunehmen ist, dass die Südkoreaner hier ebenfalls beizeiten nachlegen, um dem Ioniq 9 am Hypercharger noch einen zusätzlichen Stromstoß zu verpassen. Aktuell dauert es 24 Minuten, das Batteriepaket von 10 auf 80 Prozent erstarken zu lassen.

Hyundai Ioniq 9 Elektroauto
Hyundai

Im aktuellen Performance-Topmodell mit Allrad gibt es nochmals 160 kW / 218 PS an der Vorderachse und Leistungsdaten, die besser zu einem solchen Luxusmodell passen. Dank dann 320 kW / 435 PS geht es mit 700 Nm Drehmoment munter aus dem Stand in 5,2 Sekunden auf Tempo 100 und bei 200 km/h wird abgeriegelt, gut so, bei einem Gefährt mit diesen Maßen und Gewicht. Das Fahrwerk ist überaus komfortabel, und so cruist der Elektrokreuzer selbst mit den optionalen 21-Zöllern und üppigen 285er Pneus betont entspannt vor sich hin. In schnell gefahrenen Kurven hilft der niedrige Schwerpunkt das großen Akkupaketes im Unterboden der E-GMP-Plattform. Etwas genickt und gewankt wird jedoch trotzdem. Bei einem Leergewicht von mehr als 2,6 Tonnen keine Überraschung.

Platz und Stauraum hat der Ioniq 9 en masse

Ob Sechs- oder Siebensitzer, entscheidet allein der Kunde, doch gerade mit den beiden Einzelsitzen in der zweiten Reihe lässt es sich Dank des Radstandes von 3,13 Metern perfekt reisen. Anders als bei so manchem Wettbewerber gibt es nicht nur großzügige Platzverhältnisse im Fond, sondern auch eine elektrische Sitzverstellung nebst Sitzklimatisierung sowie eine engagierte Rüttelmassage, Ablagen und USB-Ports, wohin man auch schaut. Die vordere Mittelkonsole lässt sich um bis zu 20 Zentimeter nach hinten schieben und als Zauberbox vielfältiger denn je für alle Insassen nutzen – klasse gelöst.

Hyundai Ioniq 9 Cockpit
Hyundai

Überhaupt bietet der Hyundai Ioniq 9 nicht allein Platz für bis zu sieben Reisende, sondern die praktische Mittelbox mit 5,6 sowie 12,6 Litern Volumen und einen 52 bis 88 Liter großen Frunk. Der Laderaum beträgt je nach Sitzkonfiguration zwischen 338 und 1323 Litern – zu Hause muss da kaum etwas bleiben.

Der mindestens 60.000 Euro teure Hyundai Ioniq 9 macht es einem einfach, ihn zu mögen. Abgesehen von viel Platz im Innern und dem guten Antrieb fühlen sich Fahrer und Passagiere auch wegen des geringen Geräuschniveaus schnell wohnlich. Die beiden 12,3-Zoll-Displays hinter dem Lenkrad und für die zentralen Funktionen von Navigation oder Soundsystem sind leicht zum Piloten hin geneigt. Zentrale Bedienelemente werden einfach per Taster bedient – das gefällt ebenfalls. Fehlt an sich allein ein optionales Beifahrerdisplay, das zumindest zum Marktstart in Europa Mitte des Jahres erst einmal nicht angeboten wird.

Hyundai Ioniq 9 reichweite
Hyundai
Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Wolfgang Egger: Der Mann hinter BYDs Drachen-Design

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Zwischen China Speed und Kreativität: Wolfgang Egger erklärt, wie BYD Designprozesse beschleunigt, ohne Seele und Identität zu verlieren.

Cover Image for Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Xpengs neuer Kurs: Von E-Autos zu Robotern

Sebastian Henßler  —  

Xpeng zeigt beim AI Day 2025 in Guangzhou, wie künstliche Intelligenz und physische Technik in Autos, Robotern und Fluggeräten miteinander verschmelzen sollen.

Cover Image for US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

US-Börse Nasdaq warnt Polestar vor möglichem Rauswurf

Sebastian Henßler  —  

Die Nasdaq hat Polestar wegen des niedrigen Aktienkurses verwarnt. Der Elektroautohersteller hat bis April 2026 Zeit, den Mindestwert wieder zu erreichen.

Cover Image for Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Mazda: Erstes maßgeschneidertes E-Auto soll 2027 kommen

Laura Horst  —  

Mazda will 2027 sein erstes Elektroauto auf eigener Architektur herausbringen. Bisher verfügte der japanische Autobauer über keine eigene EV-Plattform.

Cover Image for Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Ökonom Schularick: Düstere Prognose für deutsche Autobauer

Laura Horst  —  

Der Ökonom Schularick sieht schwarz für die großen deutschen Autobauer und glaubt nicht an deren Fortbestehen, wie er in der Talkshow Caren Miosga äußerte.

Cover Image for Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Rivian-CEO erhält Vergütung von bis zu 4,6 Milliarden Dollar

Laura Horst  —  

Rivian bietet Unternehmensgründer und CEO RJ Scaringe ein Vergütungspaket in Höhe von bis zu 4,6 Milliarden Dollar an und folgt damit dem Beispiel von Tesla.