Erste Fahrt im neuen Hyundai Ioniq 9: Der sanfte Riese

Cover Image for Erste Fahrt im neuen Hyundai Ioniq 9: Der sanfte Riese
Copyright ©

Hyundai

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min

Hyundai setzt seiner elektrischen Modellfamilie mit dem Ioniq 9 eine neue Krone auf. Der über fünf Meter lange SUV soll nicht zuletzt die europäischen Premiumhersteller mit bezahlbarem Luxus und einer stattlichen Reichweite angreifen. Wir haben mit dem Südkoreaner eine erste Runde gedreht.

Optisch ist der neue Hyundai Ioniq 9, der bereits Anfang des Jahres in den USA und etwas später auch in Europa auf den Markt rollt, allemal mutig. Er sticht mit einem markig-massiven Gesicht mit bekannter Pixelstruktur und großen Flächen ins Auge, womit er sich vom Schwestermodell des Kia EV9 abgrenzen will, mit dem er sich die konzernübergreifende E-GMP-Plattform teilt. Die Qualitäten des 5,06 Meter langen Elektro-Crossovers, der gleichsam Lifestyle-Fahrzeug, Familientransporter und 4×4-Van in einem sein möchte, sind dabei überaus vielfältig. Der geneigte Kunde hat die Wahl, ob der Ioniq 9 mit vier, fünf, sechs oder sieben Sitzgelegenheiten unterwegs ist, was den Aufenthaltswert im Fond entsprechend beeinflusst. Der Radstand: stattliche 3,13 Meter.

Die Sitze sind vorn wie hinten elektrisch zu justieren und klimatisieren, und die Insassen jeden Alters freuen sich über bequeme Sitzgelegenheiten, praktische Ablagen und USB-Anschlüsse für die Verbraucher des Reisealltags. Doch auch wenn Familienmitglieder letztlich ein wichtiges Wort bei der Wahl des Crossovers mitzureden haben, ist das Fahren selbst kaum weniger wichtig als die große Praktikabilität, die Ausstattungsdetails wie verschiebbare Mittelkonsole, Frunk (52 bis 88 Liter) sowie der variable Laderaum (338 bis 908 Liter) hinter der elektrischen Heckklappe mit sich bringen.

Eingestiegen in den stattlichen Elektrokoloss fallen nicht nur das gute Platzangebot und die beiden großen, leicht zum Fahrer gebogenen Displays auf, sondern insbesondere die exzellenten Sitze, die auf längeren Strecken nennenswerte Entspannung bereiten dürften. Heute geht es im kalifornischen Niemandsland aber erst einmal auf einen abgesperrten Handlingkurs, um einen ersten Eindruck vom fahrerischen Potenzial des Hyundai Ioniq 9 zu bekommen.

Der ist mit seinem Gewicht von rund 2,5 Tonnen kaum etwas für die eilige Kurvenhatz, zeigt jedoch schneller als erwartet, dass er weit mehr als einfach nur geradeaus auf der großen Kreisbahn seine Bahnen ziehen kann. Dank des cW-Wertes von 0,26 / 0,27 je nach Außenspiegelbauart ist es auch bei höheren Tempi angenehm leise im dem SUV.

Der Reisekomfort des Ioniq 9 ist imposant

Die Nickbewegungen vor einigen der engen Kurven sind überschaubarer als das spürbare Wanken, wenn es richtig schnell wird. Immerhin: Das große Akkupaket mit seiner Kapazität von 110 kWh, flach im Unterboden des Familien-SUV verbaut, sorgt dafür, dass der Südkoreaner lange stoisch ruhig in der Spur bleibt und im Grenzbereich leicht kalkulierbar über die Vorderachse schiebt. Die Lenkung ist betont leichtgängig und etwas mehr Rückmeldung von der Fahrbahn wäre eine fahrdynamische Versuchung, doch im Alltag wird kein Kunde den elektrischen Ioniq 9 über eine kurvenreiche Landstraße jagen, sondern mit Kind und Kegel den imposanten Reisekomfort genießen. Das ändert nichts daran, dass die optionale Allradversion im Ioniq 9 mit McPherson-Federbeinen vorn und Mehrlankerachse hinten die bessere Alternative ist.

Hyundai Ioniq 9 reichweite
Hyundai

Neben dem reinen Hecktriebler mit in dieser SUV-Liga recht überschaubaren 160 kW (218 PS) und 350 Nm seien dem potenziellen Kunden die 4×4-Versionen mit 230 kW (313 PS) oder 320 kW (435 PS) ans Herz gelegt, die in der Basis über einen zusätzlichen Elektromotor mit 70 kW (95 PS) vorn und in der Topversion weitere 160 kW (218 PS) bieten. Allrad in dieser Gewichtsklasse ist nicht nur bei regennasser oder verschmutzter Fahrbahn die bessere Wahl, bringt eben auch nennenswerte Vorteile, wenn es dynamischer wird.

So flott auf dem Rundkurs und der unterhaltsamen Handlingstrecke unterwegs, wird es jedoch nichts mit einer maximalen Reichweite von bis zu 620 Kilometern, ehe es an die nächste Ladesäule geht. Hier wird mit bis zu 260 Kilowatt nachgetankt und das üppige Akkupaket füllt sich von 10 bis immerhin 80 Prozent in unter 30 Minuten. Vielleicht wird bis zum europäischen Marktstart im späten Frühjahr mit dem Ladetempo noch einmal nachgelegt, um den Hyundai Ioniq 9 neben einem Basispreis von wohl unter 60.000 Euro noch begehrlicher zu machen.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


bergfex:

Wir brauchen keine „sanften Riesen“ sondern flotte Zwerge mit großen Reichweiten.

gnal:

Dasselbe gilt für entsprechende deutsche Erzeugnisse.

Vernon:

Überflüssiges Fahrzeug.

Gastschreiber:

In einigen Videos sieht man das Auto bereits ungetarnt, es gibt selten den Moment, in dem ich einem Auto testiere, ich finde es hässlich. Bei dem Ioniq 9 ist es wieder soweit.
Ansonsten vermutlich ein Auto für Märkte, die gerne so riesige Fahrzeuge bewegen und für die kleine Gruppe an Familien die ein großes Auto benötigen.
Den Bruder KIA EV9 bin ich schon gefahren, in einer Großstadt wurden da bereits Bundesstraßen zu Engstellen, gefolgt von einer fragwürdigen Übersicht und einem Wendekreis der gefühlt eher eine Gerade darstellt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.