Dieses E-Auto hängt Mercedes EQE SUV und Audi Q8 im Test ab

Cover Image for Dieses E-Auto hängt Mercedes EQE SUV und Audi Q8 im Test ab
Copyright ©

Genesis

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

In der aktuellen Ausgabe der Auto Bild mussten sich Mercedes EQE 500 SUV sowie der Audi Q8 e-tron gegen einen deutlich günstigeren Widersacher behaupten – und scheiterten dabei deutlich. Der getestete Mercedes kostete 127.105 Euro, der Audi 98.975 Euro – der siegreiche Widersacher jedoch „nur“ 75.550 Euro.

Dass der Dritte im Bunde, es handelt sich um den Genesis GV70, sich am Ende durchsetzt, liegt aber bei Weitem nicht nur am Preis. Mit 300 kW (408 PS) Leistung müssen EQE SUV und Q8 dem GV70 mit seinen 360 kW (490 PS) bereits den Vortritt lassen. Zudem ist der Südkoreaner – bei Genesis handelt es sich um die Nobel-Marke von Hyundai – dank der 800-Volt-Technik mit 240 kW maximaler Ladeleistung den beiden deutschen Modellen mit jeweils 170 kW Ladeleistung ein gutes Stück voraus – so wie bei der Höchstgeschwindigkeit (235 Stundenkilometer versus 200 und 210).

Audi mit höchstem Verbrauch

Im Test war der Verbrauch des Genesis GV70 mit 23,0 kWh am niedrigsten, allerdings ist er auch etwas kürzer als die beiden deutschen Modelle. Es folgt auf Rang zwei der Mercedes EQE SUV mit 24,5 kWh Verbrauch, Schlusslicht wurde hier der Audi Q8 mit 26,7 kWh. Dies war zugleich die prozentual höchste Abweichung vom angegebenen WLTP-Verbrauch.

Mercedes-E-Autos-Absatz
Mercedes-Benz

Durch die größeren Akkus haben Mercedes und Audi jedoch die höhere Reichweite, doch das Zusatzgewicht der großen Akkus schlägt sich offenbar auch beim Verbrauch nieder. Den Genesis-Fahrer braucht dies aber aufgrund der extrem hohen Ladeleistungen wenig zu stören, dass er etwas früher an die Ladesäule fahren muss.

Der Teuerste wird nur Dritter

Eine sehr positive Bewertung erhalten am Ende alle drei Fahrzeuge von den Testern der Auto Bild. Mit 570 von 790 möglichen Punkten belegt der Mercedes EQE SUV nur den dritten Platz. „Fährt unverschämt gut! Multimedia und Sicherheit auf höchstem Niveau. Aber der Preis!“ schreiben die Tester in ihrem Fazit. Zweiter wird knapp vorm Mercedes der Audi Q8 mit 574 Punkten. Vor allem das Raumangebot und die Reichweite überzeugten.

Audi SQ8 Sportback e-tron, Audi Q8 55 e-tron quattro
Audi

Der Sieg geht jedoch an den Genesis GV70, er mit 603 Punkten seine Kontrahenten deutlich übertrumpfte. „Beim Fahren und Laden der Schnellste. Top Ausstattung. Der Günstigste!“, stellen die Tester fest.

Quelle: Auto Bild (25/2023, S. 36 bis 44) – „Elektrische Lichtgestalten“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.