Der US-amerikanische Autohersteller Tesla hat derzeit auf vielen Märkten mit einem deutlich schwächelnden Absatz zu kämpfen. Auch in Deutschland wurden im Januar etwa 60 Prozent weniger neue Elektroautos der Marke zugelassen als ein Jahr zuvor, obwohl in Deutschland insgesamt gut 50 Prozent mehr Neuzulassungen zu verzeichnen waren. Allerdings gibt es hier aufgrund des Förderendes 2023 statistische Verzerrungen. Verfolgt man den aktuellen Diskurs, dann stellt man aber fest: Viele potentielle Tesla-Fahrer werden offensichtlich durch die politische Nähe zu sehr rechten politischen Kräften wie die AfD durch Tesla-Chef Elon Musk abgeschreckt.
Um die Absätze wieder anzukurbeln, hat Tesla ein Angebot an seine Kunden aus der Mottenkiste zurückgeholt. Wer ein neues Tesla Model S oder Tesla Model X kauft, der darf solange kostenlos an Tesla-Superchargern laden, solange er selbst das Elektroauto nutzt. Bei einem Weiterverkauf erlischt dieses Recht jedoch. Schon früher gab es lebenslanges kostenloses Laden für Tesla-Fahrer, wovon noch heute einige profitieren.
Allerdings gilt dieses Angebot nur für die beiden besonders hochpreisigen Modelle S und X, die deutlich häufiger verkauften Tesla Model Y und Tesla Model 3 sind davon ausgenommen. Und: Ausgerechnet die Modelle S und X werden nun in Deutschland bedeutend teurer, sodass der finanzielle Vorteil des kostenlosen Ladens schlichtweg verpufft. Wie die Automobilwoche berichtet, wurde das Tesla Model S vergangene Woche über Nacht stolze 17.000 Euro (entspricht etwa 18 Prozent) teurer und ist nun ab 109.000 Euro erhältlich. Und auch das Tesla Model X legte um 15 Prozent zu und kostet nun mindestens 114.900 Euro.
Auch in anderen Ländern seien die Modelle mitunter teurer geworden, wenn auch nicht im gleichen Ausmaß wie in Deutschland. Und in Polen seien Model X und S nun gar nicht mehr bestellbar. Mit dem Blick auf die Bedeutung der beiden großen Modelle mit Blick auf den Gesamtabsatz dürfte das neue Angebot des Gratisladens also nur von einer sehr geringen Zahl an Kunden genutzt werden können, und zumindest in Deutschland gibt es angesichts der nun deutlich höheren Preise finanziell dafür keinen echten Anreiz. Denn um 17.000 Euro durch Ladekosten einzusparen, muss man schon sehr, sehr weit fahren.
Quelle: Automobilwoche – Tesla: Mit Gratis-Strom gegen die Absatzkrise