Dickes Minus in China verhagelt Porsche die Jahresbilanz

Cover Image for Dickes Minus in China verhagelt Porsche die Jahresbilanz
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

2024 hat die Porsche AG ihre Produktpalette umfassend erneuert: Mit dem Panamera, Taycan, 911 und Macan gab es gleich in vier von sechs Modellreihen einen Generationswechsel, beim Macan sogar eine Antriebswende, die Baureihe ist in Europa nur mehr ausschließlich als Elektroauto zu haben. Porsche ist in vier von fünf Weltregionen gewachsen und hat historische Bestwerte erzielt, allein das dicke Minus in China von 28 Prozent weniger verkauften Autos trübt die Bilanz.

Der Sportwagenhersteller lieferte im vergangenen Jahr insgesamt 310.718 Fahrzeuge aus. Das entspricht einem leichten Rückgang von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Unterm Strich bleibt dennoch das zweiterfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte. Zur Einordnung: Die 300.000er-Grenze hat Porsche erstmals 2021 nehmen können, mehr als 100.000 Autos hatte Porsche erstmals 2011 verkauft.

Der Anteil elektrifizierter Sportwagen erhöhte sich 2024 von 22 auf 27 Prozent. Knapp die Hälfte davon waren rein elektrische Fahrzeuge. Mit dem Macan hat Porsche 2024 sein zweites vollelektrisches Modell auf den Markt gebracht. „Diese Markteinführung hat uns buchstäblich elektrisiert. Umso mehr freue ich mich, dass die vollelektrische Variante in den vergangenen Monaten bereits an mehr als 18.000 Kundinnen und Kunden übergeben werden konnte“, sagt Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Porsche AG. „Insgesamt haben wir uns 2024 in einem herausfordernden Marktumfeld äußerst robust gezeigt. Wir haben viel in unsere Marke investiert und freuen uns über eine weiterhin sehr ausbalancierte Absatzstruktur über die einzelnen Weltregionen.“

Porsche wächst in vier von fünf Weltregionen

In Europa (ohne Deutschland) hat Porsche im vergangenen Jahr 75.899 Autos ausgeliefert. Das sind 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Heimatmarkt Deutschland konnten 35.858 Kunden ihren Porsche entgegennehmen – ein Plus von 11 Prozent. Mit 86.541 Auslieferungen ist Nordamerika erneut die größte Vertriebsregion und verzeichnet ein Plus von 1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Vertriebsregion Übersee- und Wachstumsmärkte entwickelte sich mit einem Zuwachs von 6 Prozent ebenfalls positiv. Insgesamt konnten hier 55.533 Fahrzeuge in Kundenhand übergeben werden.

Porsche-Auslieferungen-2024
Screenshot: Porsche

In China wurden 56.887 Fahrzeuge in Kundenhand übergeben (-28 Prozent), knapp 23.000 weniger als noch im Vorjahr. Der Rückgang ist Porsche zufolge vor allem auf die weiterhin herausfordernde Wirtschaftslage in dieser Region zurückzuführen.

Anfang des Jahres 2024 hat der neue, vollelektrische Macan in Singapur seine Weltpremiere gefeiert. Seit Ende September wird er in den Märkten sukzessive eingeführt. Bis zum Jahresende konnten bereits 18.278 vollelektrische Modelle ausgeliefert werden. In den meisten Ländern außerhalb der EU bietet Porsche parallel weiterhin den bisherigen Macan als Verbrenner an. Von ihm wurden 64.517 Fahrzeuge ausgeliefert. In Summe lieferte Porsche 2024 damit 82.795 Macan aus. Das ist ein Rückgang um 5 Prozent zum Vorjahr, der sich unter anderem durch den Auslauf des Verbrenner-Macan in Europa sowie durch die weltweit gestaffelte Einführung des vollelektrischen Modells erklärt.

Porsche-Macan-Digitaler-Zwilling-Batterie
Porsche

Die Sportwagen-Ikone 911 hat sich auch 2024 großer Beliebtheit erfreut und verzeichnet mit 50.941 Einheiten ein Plus von 2 Prozent gegenüber 2023. Die Modelle 718 Boxster und 718 Cayman, die ebenfalls demnächst elektrifiziert werden sollen, verzeichneten 23.670 Auslieferungen. Das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr.

Vom Taycan wurden im vergangenen Jahr 20.836 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Das entspricht einem Rückgang von 49 Prozent. Auch hier gab es einen Modellwechsel, zudem verläuft der Hochlauf der Elektromobilität aktuell insgesamt langsamer als geplant.

Der Cayenne bleibt der Bestseller

Der Cayenne wurde bereits 2023 grundlegend überarbeitet und hat sich in 2024 zum Bestseller unter den sechs Modellreihen von Porsche entwickelt. Von ihm konnten 102.889 Exemplare an Kunden übergeben werden, ein Plus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf den Panamera entfielen 29.587 Auslieferungen. Das entspricht einem Rückgang von 13 Prozent, der sich vor allem mit der gesunkenen Nachfrage bei dieser Modellreihe im chinesischen Markt erklärt.

Mit Blick auf 2025 sagt Detlev von Platen: „Mit der jüngsten Produktpalette in der Unternehmensgeschichte sind wir für unsere Kundinnen und Kunden hochattraktiv. Gleichzeitig wissen wir natürlich, dass die wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen uns in 2025 stärker denn je fordern werden. Ungeachtet dessen ist es unser Ziel, unsere Marke global weiter zu stärken und Marktpotenziale zu nutzen. Das tun wir im Einklang mit der Nachfrage in den einzelnen Regionen, um unserem Prinzip des wertorientierten Absatzes auch in Zukunft treu zu bleiben.“

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 13.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.