• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News
Lucid Air Pure Fahrbericht: 747 km Reichweite in der Basis

Lucid Air Pure Fahrbericht: 747 km Reichweite in der Basis

Der Hitze im Auto trotzen: Sicher und entspannt durch den Sommer

Audi A5 Avant Plug-in-Hybrid im Test

Renault zeigt Elektroauto für Feuerwehreinsätze

Verkehrsministerium startet Expertenforum für klimafreundliche Mobilität

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Porsche 911 Carrera GTS t-Hybrid Test

Copyright ©: Press-Inform / Porsche

Porsche 911 Carrera GTS T-Hybrid: Souverän trotz Speckrolle

Wolfgang Gomollby Wolfgang Gomoll
10. Juli 2024
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Porsche tut das Undenkbare – und elektrifiziert den 911er, um den neu konstruierten Motor fit für die Abgasnorm Euro 7 zu machen. Der Carrera GTS T-Hybrid liefert im Agilitätskapitel gewohnt souverän ab, legt aber auch beim Gewicht zu.

Geschichte wiederholt sich! Als mit der Baureihe 996 im Heck des Porsche 911 Carrera statt eines luftgekühlten ein wassergekühlter Boxermotor trommelte, liefen die Porsche-Aficionados Sturm. Unbestätigten Gerüchten zufolge musste kurzzeitig sogar der Wachdienst am Stammsitz in Zuffenhausen verstärkt werden. Die nächste bittere Pille mussten die Fans mit der Einführung der Baureihe 991 schlucken, als die Motoren des 911 Carrera erstmals mit Turboladern bestückt wurden.

Und jetzt das! Der Elfer wird mit der Modellpflege elektrifiziert, die Seele der Gusseisernen kocht in den sozialen Medien über: „Manchmal fragt man sich. Sitzt man in einem Hyundai oder einen Porsche“, mault einer, ein anderer fasst sich kurz: „Nicht cool“ und ein Dritter greift zu drastischen Worten: „Was für eine Schande für den 911!! Körperverletzung.“ Wenn es um ihren heiligen Gral geht, versteht die Gemeinde der Neunelfer-Fans einfach keinen Spaß.

Die Erwartungen an die neue Motorengeneration, die beim Porsche 911 GTS ihre Premiere feiert, waren von Beginn an hoch. Porsche-911-Baureihenleiter Frank Moser stellt klar: „Wir dürfen uns nicht erlauben, dass beim Porsche 911 etwas in die Hose geht“. Sein Vorgänger und jetzige Bentley-Chef Frank-Steffen Walliser hatte schon vor drei Jahren angekündigt: „Wir glauben, dass wir den Stein der Weisen gefunden haben.“ Wir hatten damals eine Hybridisierung mit Kondensatoren aus dem Rennsport vermutet und ein vielsagendes Lächeln geerntet – und lagen damit nicht gänzlich daneben.

Denn eine 400-Volt-Batterie mit 216 Rundzellen und einer Kapazität von 1,9 Kilowattstunden ist die Kraftquelle der Hybridisierung. Neben dem geringen Gewicht von 27 Kilogramm zeichnen sich die Akkus dadurch aus, dass sie extrem schnell Leistung aufnehmen und wieder abgeben können. Das ist essenziell, sonst kann das aufwendige Konstrukt nicht funktionieren.

Schauen wir uns das Corpus Delicti, das Porsche T-Hybrid nennt, genauer an. Der Motor hat jetzt 3,6 statt drei Liter Hubraum und nur noch einen Turbolader. Zuvor setzte Porsche auf ein Biturbo-Konzept. Nur ein Turbo? Das bedeutet eine größere Schaufel, etwa in der Dimension des legendären Porsche Turbo 930. Da sagt der Connaisseur sofort: „Turboloch!“ Zurecht. Um dieses zu stopfen, greifen die Techniker auf das Prinzip des elektrischen Verdichters auf. Ein Elektromotor, der zwischen Verdichter- und Turbinenrad sitzt, macht den trägen Schaufeln auch im Drehzahlkeller Beine.

Porsche 911 Carrera GTS t-Hybrid Gewicht
Press-Inform / Porsche

Das Resultat ist ein dynamisches Ansprechverhalten: Bereits bei 1500 U/min stehen 500 Newtonmeter Drehmoment parat, die maximalen 610 Nm sind unter 2000 U/min erreicht. Der Clou ist, dass der eTurbo mit seiner Leistung von 11 kW / 15 PS je nach Fahrsituation zudem entweder die Batterie oder den Elektromotor mit Energie speist.

Das geschieht, sobald die „Starthilfe“ nicht mehr benötigt wird, durch die Bewegung der Schaufeln. Ein Wastegateventil, das den Ladedruck kontrolliert, ist nicht mehr nötig. Ein Hochvoltverteiler, der auf dem Motor sitzt, steuert, wohin die gewonnene Energie fließt. Entweder in die Batterie oder in die E-Maschine. Das hängt vom Ladezustand und der Fahrsituation ab. Damit das System seine volle Wirkung entfaltet, sorgt eine Abgasanlage mit größerem Durchmesser für besseren Durchzug. Um Platz für die Hybridkomponenten zu schaffen, mussten die Ingenieure den Motor neu konstruieren und um elf Zentimeter flacher bauen als das aktuelle Aggregat.

Porsche 911 Carrera GTS t-Hybrid Antrieb
Press-Inform / Porsche

Die permanent-magneterregte Elektromaschine hat eine Leistung von 41 kW / 54 PS und befindet sich im eigens angepassten im Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe zwischen Kurbelwelle und Antriebswelle, nimmt am Vortrieb teil oder schaufelt beim Rekuperieren Energie in die Hochvoltbatterie. Da keine Kupplung im Spiel ist, kann der Porsche 911 GTS keinen Meter rein elektrisch fahren, was mit dieser Leistung und Batteriekapazität möglich und in manchen Innenstädten durchaus hilfreich wäre.

Aber bei diesem System geht es zum einen darum, für die strenge Abgasnorm EU 7 gerüstet zu sein, was durch ein nahezu ideales Mischungsverhältnis aus Kraftstoff und Luft (Lambda = 1) über das gesamte Kennfeld des Triebwerks erreicht wird. Zum anderen spielt bei Porsche natürlich die Performance eine wichtige Rolle. Denn mit der Kombination aus E-Power und Verbrennungsmotor (357 kW / 485 PS) kommen unterm Strich knackige 398 kW / 541 PS heraus. Das sind 45 kW / 61 PS mehr als bisher.

„Wir haben drei Jahre lang um jedes Gramm gekämpft“

Die entscheidende Frage ist, wie sich dieses komplexe System auf der Straße und der Rennstrecke schlägt. Nominell grandios. Auf der Nordschleife des Nürburgrings unterbietet der Porsche 911 Carrera GTS T-Hybrid mit 7:16,934 Minuten die Zeit des Vorgängers um 8,7 Sekunden. Und das bei einem Gewichtszuschlag von rund 50 Kilogramm. Im Klartext: Der neue GTS wiegt ohne Fahrer knapp 1,6 Tonnen. Auch hier läuft der eine oder andere Fan Sturm.

Zum Vergleich: Der McLaren Artura wiegt als Plug-in-Hybrid mit einer deutlich schweren Batterie 200 Kilogramm weniger. Gut, das ist ein deutlich teurer Supersportler mit einem Carbon-Monocoque, aber mit einem Preis von mindestens 170.600 Euro für den GTS T-Hybrid langt auch Porsche ganz ordentlich hin. „Wir haben drei Jahre lang um jedes Gramm gekämpft“, erklärt Projektleiter Clenn Giebenhein.

Auf der Straße kennt der neue 911 GTS mit einer Sprintzeit von exakt 3 Sekunden von null auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h ohnehin wenig Gegner. Das Zusammenspiel der alten und der neuen Antriebswelt läuft größtenteils geschmeidig ab, lediglich im kalten Zustand war einmal ein leichtes Ruckeln zu spüren. Das Fahrwerk mit der serienmäßigen Hinterachslenkung und einer Tieferlegung der Karosserie um zehn Millimeter hält den Porsche wie auf den berühmten Schienen in jeder Kurve auf der Straße. Die Feder-Dämpfer-Abstimmung ist wirklich gelungen. Selbst in den dynamischen Fahrmodi ist das Fahrwerk nicht prügelhart, sondern harmonisch abgestimmt. So werden die Buchstaben GTS (Gran Turismo Sport) mit Leben gefüllt.

Porsche 911 Carrera GTS t-Hybrid Cockpit
Press-Inform / Porsche

Dass die Wankstabilisierung an das Hochvoltsystem gekoppelt ist, ermöglicht eine elektrohydraulische Ansteuerung dieser Komponente per Elektromotor, die damit noch präziser agiert. Die elektromechanische Porsche-Lenkung wird ihrem guten Ruf einmal mehr gerecht. Sie macht genau das, was der Pilot sich wünscht und teilt stets mit, wie es um die Traktion bestellt ist. Der herrlich sägende Sechszylinder-Boxer ist ein Ohrenschmaus, denn er klingt satt und nicht aufdringlich laut.

Auf der Rennstrecke gibt sich der Porsche 911 Carrera GTS t-Hybrid ebenfalls keine Blöße und macht es einem leicht, auch die kniffligsten Kurvenkombinationen entspannt und dennoch verflucht schnell zu nehmen. Wer ein aktives Heck bevorzugt, wählt den GTS mit Hinterradantrieb, wer mit einem agil einlenkenden Vorderwagen besser zurechtkommt, greift zur Allradversion. Also gibt es für jeden den passenden GTS-Neunelfer. Vorausgesetzt, man hat genug Währungs-PS in der Tasche.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Erstkontakt Smart #5 Brabus: E-Alleskönner mit Charakter?

23. Mai 2025
AMG-Mercedes-Elektro-SUV

So steht es um die neuen Elektro-AMG-Modelle

2. Juni 2025
Volvo-Wachstum-Elektroautos

Volvo will mit Aktionsplan 3000 Stellen einsparen

27. Mai 2025
Honda e:Ny1 im Fahrbericht: Nur der Name nervt

Honda ändert seine Strategie: Fokus auf Hybridautos

23. Mai 2025
Nächste Meldung
Polestar-Designer leitet Xiaomis neues Designstudio

Polestar-Designer leitet Xiaomis neues Designstudio

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x